Alle reden von Abrüstung - Wir nicht !!
Der WCV rüstet auf!
Zur Seniorenfaschingsveranstaltung wurde zum ersten Mal beim WCV eine Konfettie-Kanone abgefeuert. Diese wurde dem Verein von unserem Vereins- und Elferratsmitglied Reinhard Geißler gestiftet, wofür wir ihm ganz herlich danken möchten.
Die Kanone werden wir überwiegend bei der Teilnahme an Festumzügen oder auch zum Rathaussturm am nächsten 11.11. zum Einsatz bringen. Oder auch, wenn wir andere Vereine besuchen.
Seniorenfasching
der 39. Saison des WCV
Seniorenfasching (manchmal auch "Sonntagsnachmittagsveranstaltung" genannt) - das bedeutet für die aktiven Mitglieder des WCV zualler erst einmal eine Doppelschicht. Denn zwischen dem Ende der Samstag-Abendveranstaltung und dem Seniorenfasching liegen - je nachdem, wann der Einzelne nach Hause bzw. ins Bett gegangen ist - nur wenige Stunden Entspannung und / oder Schlaf. Denn schon um 14.00 Uhr startet der Seniorenfasching. Und einige Vereinsmitglieder haben sich schon am Vormittag im Schützenhaus getroffen, um den Saal wieder für die folgende Veranstaltung fit zu machen.
So ab etwas 12.45 - wenn im Saal die ersten Gäste eintreffen - treffen sich auch die Vereinsmitglieder in der Feuerwehr, um sich fit zu machen für die bevorstehenden Stunden. überrascht wurden wir dabei von Wechselburgs rasender Reporterin, Frau Naumann, die es sich nehmen ließ, das Prinzenpaar für das Amtsblatt der Gemeinde Wechselburg selbst zu fotografieren.
Im Verlaufe der Vorbereitungen gabe es auch ein paar schöne Sprüche zu hören. Zum Beispiel folgender Wortlaut:
Michael M: "Einmal möchte ich auch (als Gast) zum Rentnerfasching gehen." Darauf antwortete ihm Prinz Gerd I.: "Wie du aussiehst, ist das ja schon nächstes Jahr der Fall!"
Im offiziellen Programmteil fiel mir auf, dass Reinhard das erste Mal in dieser Saison einen bereits bekannten Trinkspruch verwendete. Begrüßt wurden natürlich auch die beiden im Saal anwesenden Ehrenmitglieder des WCV, Günter Kunzmann und Gunter Köhler.
Bei der Vergabe des Großkreuzes an Andreas Vollstädt erhielt er zu dieser Veranstaltung Glückwünsche von allen Elferratsmitgliedern.
Großen Beifall von den anwesenden närrischen Senioren erhielt auch das Team um David Meliczek und Sibyll Listner, die in vielen Stunden den Saal themenspezifisch hergerichtet haben.
Nach dem Programmund dem Schneewalzer des Prinzenpaares wurde erst einmal das obligatorische Gruppenfoto der laufenden Saison angefertigt.
Dann ging es wie immer beim WCV erst einmal an die Bar und dann in die Feuerwehr zum Verschnaufen und Umziehen. Dabei wurden dann auch Teile des Programmes vom Video noch einmal angesehen.
Den Abschluss der Seniorenfaschingsveranstaltung bildete für die Senioren ein gemütlicher Tanznachmittag. Für uns als Vereinsmitglieder klang der Nachmittag / Abend in einem geselligen Beisammensein auf der Bühne des Schützenhauses aus. Eingebettet darin war die Einweihung der Konfettie-Kanone.
Einige Gruppen des WCV hatten die Gelegneheit ergriffen und sich für ein Gruppenfoto aufgestellt. Die Ergebnisse könnt ihr hier sehen.
Für die Zeilen und Bilder zeichnet verantwortlich:
Hagen P. aus W. vom WCV
P.s.: Eine wichtige Entscheidung hat der Präsident des WCV getroffen: "Ich will, dass auf unserer Webseite wieder Bilder zu sehen sind!" Daher sind seitdem wieder Bilder vom Vereinsleben auf unseren Webseiten freigeschaltet.
4. Faschingsveranstaltung der 39. Saison des WCV
Was soll manIich zum Inhalt der 4. Faschingsveranstaltung groß schreiben. Der Inhalt war so, wie schon bei vier Veranstaltungen vorher. Und trotzdem kommt schon etwas Wehmut auf. Monatelange Vorbereitung und vier Wochenenden Fasching haben plötzlich ein Ende.Auf jeden Fall war alles wieder viel zu schnell vorüber.
Doch - wie heißt es so schön - nach dem Fasching ist vor dem Fasching. Nur eines steht fest. Es wird in der vierzigsten Saison sicherlich kein Thema geben, in dem man nur weiße oder grüne Kostüme sieht. Ich jedensfall hoffe, dass ich nicht in Kürze in ein Krankenhaus muss, denn Krankenschwestern kann ich erst mal nicht mehr sehen.
Wenn man sich im Publikum umgehört hat, haben wir auf jeden Fall wieder eine super Saison hingelegt. Und uns als Akteuere hat es auch riesigen Spaß gemacht. Die größte Belohnung ist dann in der jeweiligen Veranstaltung der viele Beifall und langfristig gesehen, dass alle gerne wieder zu uns ins Wechselburger Schützenhaus kommen möchten.
Nun noch zu ein paar Besonderheiten der 4. Faschingsveranstaltung.
Nachdem er bereits viele Jahre als DJ mit uns gemeinsam die Faschingsveranstaltungen bestritten hat, hat DJ Axel an diesem Abend das erste Mal den Weg zu uns in die Feuerwehr "gewagt".
Unser Zeremonienmeister hat doch keinen so großen Vorrat an Trinksprüchen, um zu jeder Veranstaltung was neues zu bringen. An diesem Abend waren es wieder einmal "Alte Männer, Taddergreise, pinkeln auf besondre Weise...".
Unserem Prinzenpaar hat es auf jeden Fall auch gut bei uns, beim WCV, gefallen. Prinz Gerd hat sich, auch im Namen seiner Prinzessin Manuela, ganz ofiziell vor dem gesamten Publikum für die schönen Stunden während der Veranstaltungen beim ganzen WCV bedankt.
Was die Bilder von dieser von dieser Veranstaltung betrifft, sie nur soviel gesagt: Es wurde aus zwei Perspatkiven fotografiert. Einmal aus luftiger Höhe in den Saal hinein (also so, wie schon zu jeder Veranstaltung auch). Un mit einer anderen Kamera wurden mehr Aufnahmen gemacht, wie sie sonst im Saal keiner zu sehen bekommt. Mann könnte auch sagen, dass diese Bilder mehr aus Sicht von Evelotte gemacht wurden. Gemeint sind solche Bilder im Vorraum, bevor die Akteure also in den Saal reinkommen. Da sieht man die Einen, die locker aufgelegt zu allerlei Späßen sind und dann auch solche, die sich mehr konzentriert auf ihren Auftritt vorbereiten. Da auch so etwas mit zu unseren Auftritten gehört, sollen diese Bilder auch mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Hier also viel Spaß beim Betrachten der Bilder:
----------
So, für die Öffentlichkeit verabschiedet sich der Schreiberling des WCV bis auf Weiteres vom geneigten Publikum. Für alle, die nicht zum WCV gehören, sei an dieser Stelle schon mal gesagt: Die Nächste Saison wird beim WCV eine ganz besondere. Es wird unsere Jubiläumssaison, die 40.! Um uns ganz besonders drauf vorzubereiten, ist eine Vorbereitungsgruppe des WCV bereits seit Monaten an der Arbeit. An alle ehemaligen WCV-Mitstreiter, die jetzt nicht mehr aktiv und daher nicht mehr regelmäßig bei den Veranstaltungen dabei sind, hier daher noch einmal der Aufruf: Meldet Euch bitte per Mail oder persönlich bei einem der Elferratsmitglieder. Denn wir wollen das 40-jährige Jubiläum vor allem mit einer Riesenparty mit all unseren ehemaligen Mitgliedern feiern, die uns immer noch gewogen sind. Also: Bitte melde Dich!
Wir sehen uns wieder - wenn Ihr wollt - am 11.11. beim Rathaussurm oder bei einer der beiden Auftaktveranstaltungen zur 40 Saison des WCV.
Bis dahin verbleibe ich mit einem kräftigen "WCV - Helau"
Hagen P. vom WCV
6. Weiberfasching
Bereits zum sechsten Mal richtete der WCV einen Weiberfasching aus. Wie in jedem Jahr bedeutete dies für die Akteure ein paar Sonderschichten, denn es wurde ja extra dafür ein anderes Programm als zu den normalen Faschingsveranstaltungen einstudiert.
Dabei wurden natürlich die lieb gewonnenen Traditionen der vergangenen Jahre beibehalten:
- die Waschweiber bilden den weiblichen Elferrat
- das Männerballett stellt die Prinzengarde und- das Prinzenpaar tritt mit vertauschten Rollen auf
- also in diesem Jahr übernimmt Prinzessin Manuela die Rolle des Prinzen Gerd und umgekehrt.
- eine der Frauen ist der Zeremonienmeisters - oder heißt das korrekterweise "Zeremonienmeisterin"?
- alle Närrinnen werden am Empfang mit einem Glas Sekt begrüßt.
Bereits lange vor dem offiziellen Einlassbeginn strömten die ersten Närrinnen in den Saal des Wechselburger Schützenhauses. Zeitgleich begannen sich die Mitglieder des WCV - insbesondere die Mitglieder der männlichen Prinzengarde in der Feuerwehr auf Ihren Auftritt vorzubereiten. Das Highlight war an diesem Abend natürlich unser Prinz Gerd, der als Gerda alles andere in den Schatten stellte. Es war schon ein imposanter Anblick: eine "Schönheit" mit 1.98 Meter Körper. Auf jeden Fall ist "Sie" die größte Prinzessin, die bisher jemals beim WCV aktiv war.
Nachdem sich der Saal bis auf den letzten Platz gefüllt hatte, eröffnete die männliche Prinzengarde - wie jedes Jahr als Schotten verkleidet - den Abend mit dem Gardemarsch. Nach einer kurzen Begrüßung durch Karina Baronius hielt der weibliche Elferrat und das Prinzenpaar Einzug in den Saal. Karina stellte das Prinzenpaar des heutigen Abends als
Prinz Manuel II. von Rohrstock und Kreide
und Ihre Lieblichkeit
Prinzessin Gerda I. von Kieselsteinchen
vor, bevor durch Prinz Manuel die Gesetze das Abends verlesen wurden. Danach gab es die Sprüche des weiblichen Elferrates. Dieses Jahr standen sie - im Jahr der Fußball-WM - unter dem Motto
"Warum ist Fußball besser als Sex?"
Den Abschluss dieses ersten Programmteiles bestritt dann das Männerballett - in diesem Jahr verstärkt durch Adrian Wild - mit einem Pippi Langstrumpf-Tanz .
Nach einer Pause, in der die Närrinnen fleißg das Tanzbein schwungen, kamen nach der Ankündigungsmelodie "Schnee, Berge, eine Hütte..."der nächste Programmteil. Durch den Abend führten dieses Jahr Karina Baronius und Mandy Schlimper - sie kamen als Schotten verkleidet. Der erste Beitrag war ein Auftritt der "richtigen" Prinzengarde mit einem Tanz nach dem Titel "Da simmer dabei" von "De Höhner". Das Beeindruckenste für die Eingeweihten war dabei, das dieser Tanz ja bereits vor vier Jahren einmal getanzt wurde. Allerdings sind aus der damaligen Formation nur noch drei Tänzerinnen aktiv bei der Garde dabei bzw. konnten an diesem Donnerstag auch an der Veranstaltung teilnehmen. Also musste mit dem größten Teil der Gardemädchen dieser Tanz zum Teil parallel zu den normalen Vorbereitungen auf die Faschingsveranstaltungen neu einstudiert werden. Aber das Ergebnis konnte sich sehen lasssen, was man am kräftigen Beifall der Närrinnen spüren konnte.
In der nächsten Tanzpause ging es dann auch in der Feuerwehr richtig heiß her. Prinzessin Gerda zeigte besonders viel Bein. Ihm merkte man so richtig an, welchen Spaß ihm auch dieser Weiberfasching macht. Zur Einstimmung auf den nächsten Auftritt (dieser endet mit einem Titel "Soljanka ...") gab es - gesponsort von Torsten Knorr - für jeden in der Feuerwehr einen Pott heiße Soljanka.
Karina und Mandy kamen dieses Mal verkleidet als russische Soldat(innen) in den Saal und tranken auf den schönen Abend erst mal einen Wodka aus der Pulle. Das Männerballett kam dann zum Titel "Tamara" (Gruppe "MTS" - der Ossi wird sich sicher noch erinnern) und führte einen russischen Tanz inkl. Kassatschok auf. Auch dabei stimmte alles: abwechslungsreiche Kostüme, schöne Stimmungsmusik und eine super Choreografie. Der Höhepunkt war dann natürlich der Abschluß mit - wie schon angedeutet - "Soljanka". Die Närrinnen im Saal waren davon so beeindruckt, dass hier natürlich eine Zugabe fällig war.
Zurück in der Feuerwehr bekamen wir dann auch noch Besuch: Alle Elferratsmitglieder, die Günter heißen, kamen nach ihrem Skatabend noch auf einen Gutenacht-Trunk bei uns vorbei.
Der letzte vom WCV selbst ausgeführte Beitrag kam noch einmal vom Männerballett. Eigentlich sollten hier unsere "Bübchen" einen eigenen Auftritt aufführen. Da es leider nicht dazu gekommen ist, sprang die Gruppe des Männerballets mit der "Rocky Horror Picture Show" ein.
Während im Schützenhaus eine seeehhhr lange Polonaise durchgezogen wurde, hieß es in der Feuerwehr: Schminken, schminken, schminken. Als das endlich geschafft war, ging es los mit diesem Auftritt. Vorher hatten sich die Männer darüber verständigt, dass es bei diesem Auftritt keine Zugabe geben soll. Doch dabei hatten die Männer die Rechnung ohne den Wirt, oder besser ohne die Weiber gemacht. Karina kündigte das schon mit den Worten an: "Heute machen wir se färdsch!". Nach dem Auftritt gab es also erst einmal eine Zugabe. Danach hatten sich Sven und Micha gleich von der Tanzfläche verdrückt. Doch Karina rief sie zur Ordnung und in den Saal zurück. Denn die närrischen Weiber forderten noch eine zweite Zugabe. Danach sah man den Männer an, dass sie "färdsch" waren.
Nach dem letzten selbstgestalteten Auftritt durften dann auch die aktiv mitmachenden Männer des WCV mit in den Saal (dies ist eine selbst auferlegte Regel der Männer des WCV, damit die Weiber zumindest bis dahin allein im Saal feiern können).
Jetzt hieß es für alle Anwesenden: warten, warten,..., denn der Stripper ließ im wahrsten Sinne des Wortes auf sich warten. Für 23.00 Uhr avisiert, kam er dann endlich gegen 0:30 Uhr. Doch alle Närrinnen ließen sich deshalb nicht die Stimmung vermiesen. Es wurde reichlich getanzt und gefeiert.
Nachdem der Stripper seinen Auftritt absolviert hatte, wurde noch einige Zeit weiter gefeiert. Für alle, die dabei gewesen sind war es ein in allen Punkten (trotz Warten) gelungener Abend.
Für diesen Text und die Bilder trägt Hagen P. vom WCV die Verantwortung.
beteiligte Gruppen / Aufgabenbereiche
zur 39. Saison (2009/2010)
Elferrat
Udo Modes (Präsident und Vereinsvorsitzender)
Sven Benndorf (Stellvertreter)
Günter Winkler (Schatzmeister)
Hagen Pfefferkorn (Schriftführer)
Peter Ziemann, Reinhard Geißler, Rainer Thiele, Freddy Kirmse, Michael Modes, David Melliczek, Günter Meinhold, Andreas Vollstädt, Torsten Knorr, Stefan Theuer, Daniel Braunroth
Gruppe Programm
Michael Modes (Verantwortlicher)
Gruppe Bühne
Garde
Katja Pfefferkorn (org. Leiterin)
Kindergarde
Prinzenpaar
Zeremonienmeister
++++++++++++++++++++++++++++
durchs Programm führen:
David Meliczek (Oberschwester Elfriede)
Conny Hentschel, Mandy Schlimper (Krankenschwestern
Sketsch "Wartezimmer I" (kurzer Stock)
Sketsch "Wartetzimmer II" ((Waschweiber)
Virentanz (Kindergarde)
Sketsch "Rumbalotte"
Sketsch "Brustvergrößerung"
Schwesterntanz (Männerballett)
Sketsch "Doktorautmat"
Reha-Tanz (Prinzengarde)
Visite:
Sketsch "Kleine Praxis" (Waschweiber)
Rock Horror Picture Show (Männerballett)
sonstiges:
- Andreas Sacher
- Andreas Schulz