Galaveranstaltung zur 40. Saison des WCV - Die Vorbereitungen laufen!

12. März 2011

Anläßlich des 40-jährigen Bestehens des Wechselburger Carneval Verein e.V. veranstaltet der Verein am 12. März 2011 (eine Woche nach der offiziellen Faschingszeit) im Wechselburger Schützenhaus eine Galaveranstaltung.

Die Vorbereitungsgruppe für diese Veranstaltung arbeitet neben den normalen Faschingsvorbereitungen seit November 2009 an der langfristigen Vorbereitung dieser Gala. Auf Grund der begrenzten Anzahl der Sitzplätze im Schützenhaus haben wir uns dazu entschlossen, eine Veranstaltung überwiegend für uns als Vereinsmitglieder zu machen. als Vereinsmitglieder sind aber nicht nur die gegenwärtig Aktiven gemeint.

Eingeladen wurden - sofern sie sich bei uns bzgl. ihrer aktuellen Adresse gemeldet hatten oder wir sie ausfindig machen konnten - alle ehemaligen Vereinsmitglieder und Akteure, Prinzenpaare und natürlich wichtige Partner und Sponsoren des WCV. Der Meldeschluss hierfür war der 21. November 2010. Meldungen, die danach eingehen, können nur noch bedingt berücksichtigt werden, da die Kapazität des Schützenhauses in Wechselburg beschränkt ist.

Und natürlich werden auch Abordnungen von Faschingsvereinen eingeladen, mit denen seit Jahren besonders enge Beziehungen bestehen. Allerdings können diese - ebenfalls aus Kapazitätsgründen des Schützenhauses - nicht mit großen Abordnungen anreisen.Wir hoffen hierbei um das Verständnis der Vereine. Unser Ziel mit der Gala besteht in erster Linie darin, dass wir aktive und ehemalige Vereinsmitglieder, die sich zum Teil jahrelang nicht gesehen haben, wieder einmal in einen Raum zu versammeln möchten, um über vergangene Zeiten zu reden.

 

geplanter Ablauf der Gala-Veranstaltung
(vorläufig - Änderungen sind möglich)

18.00 Uhr Einlass mit Sektempfang
19.00 Uhr Beginn
- Gardemarsch
- Einmarsch Verein (aktive Mitglieder)
- Begrüßung der Gäste
- Auszeichnungen
- Kindertanz
- ausmarsch Verein
20.00 Uhr Essen
21.00 Uhr Programm
- Rückblick 40 Jahre WCV
- Auftritt der Gruppen des WCV
- 40 Jahre Bütt
22.00 Uhr

Ende des offiziellen Teiles / Tanz

(für die musikalische Umrahmung sorgt DJ Axel mit der Discothek "Sunshine")

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Faschingsveranstaltungen der 40. Saison des WCV

Februar / März 2011

P2122301

Die Faschingsveranstaltungen standen - wie könnte es anders sein - ganz im Zeichen des 40-jährigen Jubiläums. dies wurde den Besuchern schon beim Betreten des deutlich. Nicht nur, dass der Saal und die Bühne super geschmückt waren. Oberhalb der Bühne wuren auf einer Leinwand Bilder aus den vergangenen Jahren des Vereinslebens des WCV gezeigt.

P3056000Dazu war bereits in hunderten Abendstunden Material aus den letzten reichlich 40 Jahren beschafft, gesichtet, Bilder gescannt und Nachbearbeitet. Deshalb aus mehr als 40 Jahren, da dem Verein von früheren Aktueren auch Material aus der Zeit der "Kulturgruppe"  - also vor der eigentlichen Gründung des WCV - zur Verfügung gestellt wurde. Ausgewählt aus insgesamt über 4.000 Bildern wurden etwa 900 dieser Bilder zu den Faschingsveranstaltungen und zur Gala anlässlich des 40-jährigen Jubiläums in einer Bildershow an der Leinwand präsentiert.

An dieser Stelle sei auch all denen gedankt, die uns als WCV dieses Material (Bilder, frühere Aufzeichnungen und Druckstücke bis hin zu Zeitungsausschnitten) zur Verfügung gestellt haben.

Traditionell begann die Prinzengarde des WCV mit Ihrem Gardemarsch die Faschingsveranstaltung im zu jeder Abendveranstaltung restlos ausverkauften Schützenhaus. Nach der Begrüßung des närrischen Publkums durch den Zeremonienmeister, Reinhard Geißler, zogen dann der Elferrat und das Prinzenpaar  in den Saal ein. Angeführt wurden sie durch die neue Vereinsfahne, getragen durch den Fähnrich Ingo Lose.

Komplettiert wurde das Team für den ersten, den offiziellen Teil der Veranstaltung durch die Kindergarde, die nach Ankündigung durch den Zeremonienmeister Ihren Gardemarsch aufführten.

P2121992Der eigentlichene Start in die Veranstaltung war dann die Verlesung der Gesetze des Abends durch "Prinz Jörg der I. Matthias" - unterstützt dabei durch Ihre Lieblichkeit, "Prinzessin Silvia die I. Sparsame".

Prinz Jörg der I. erhielt danach aus den Händen des Präsidenten des WCV, Udo Modes, für seine Unterstützung bei der Vorbereitung der Veranstaltungen der 40. Saison des WCV den diesjährigen Prinzenorden verliehen.

Auf Grund eines Beschlusses aller aktiven Großkreuzträger des WCV wurde Sven Benndorf für seine langjährige aktive Tätigkeit im WCV - erwähnt sei hier nur die Funktion als Stellvertreter des Präsidenten im Vorstand des WCV oder die Leitung des Männerballetts genannt -der Ehrenorden zum Großkreuz verliehen. Die Laudatio zur Ordensverleihung wurde vom Präsidenten Udo Modes vorgetragen und die übergabe des Ordens erfolgte duch Prinzessin Silvia die I..

P2122004

Den Abschluss des offiziellen Teiles bildete die der diesjährige Showtanz der Prinzengarde des WCV. Diese tanzten zu einem Scooter-Medley und erhielten dafür viel Beifall vom närrischen Publikum.

P2122022

Nach dem Auszug der Akteure gab es für die närrischen Besucher eine Schunkelrunde nach den Klängen des bekannten Schunkelwalzers "Da wackelt die Göhrener Brücke". In dieser Zeit zogen sich die Mitglieder des WCV für den zweiten Teil des Programmes um und andere richteten die Bühne und den Saal für das Showprogramm her.


Während P2122043die Bühnenarbeiter (David Meliczek und Günter Winkler) noch mit dem Rekquisitenaufbau zu tun hatten, stimmten sie das Publikum schon auf das Kommende ein.

Von Ihnen wurde zu jeder Veranstaltung eine(r) aus dem Publikum ausgewählt, der oder die den Moderator der Veranstaltung durch das Ablesen eines vorbereiteten Textes von einer Pappe ankündigte (Stefan Raab lässt grüßen).

P2122053Der Moderator (Udo Modes) begrüßte das anwesende Publikum und stellte sich und seine Show vor. An diesem Abend sollten in lockerer Form über die einzelnen Gruppen des WCV gesprochen werden. Dazu habe er sich aus diesen Gruppen Akteure auf seine Showbühne zu einem Gespräch eingeladen. Und natürlich haben sich die Gruppen dann auch immer mindestens ein "Geschenk" in Form von Darbietungen einfallen lassen. Und, wie das bei solchen Shows üblich ist, wurden die Gäste auf der Bühne natürlich auch bewirtet. Dies übernahm zu jeder Veranstaltung eine andere Frau aus dem Verein.

Passend zu den Gesprächsthemen auf der Bühne wurden an der Leinwand oberhalb der Bühne Bilder der angesprochenen Gruppen aus den vergangenen Jahrzehnten gezeigt.

P2122059Die ersten Gäste auf seiner Chouch waren Jeaninne Meliczek als Leiterin der Kindergarde und Günter Meinhold als noch aktives Gründungsmitglied unseres Vereins.

Die Kindergarde präsentierte als ihr Geschenk einen Tanz unter dem Motto "Fluch der Karibik"

P2122071Und als ob das nicht schon müstig genug wäre. Jetzt kam auch noch ein Flaschengeist (Konstanze Lose) - herausgelockt durch einen der Bühnenarbeiter - auf die Bühne. Die beiden zeigten einen Sketsch um die Machbarkeit der Wünsche eines Mannes.

P2122082Nach einer weiteren Gesprächsrunde - dieses Mal ging es um die vielen Jahre, die Günter Meinhold aktiv im WCV tätig war - wurde es nun militärisch. Ausbilder Schmitz (Sven Benndorf) konnte sich einfach nicht damit abfinden, dass die Wehrpflicht in Deutschland abgeschafft werden soll. Das besondere an seinem Vortrag war, dass er bei keiner der Veranstaltungen den gleichen Text vortrug. Er ging zum Teil auf aktuelle Themen  ein und änderte auch sonst den einen oder anderen Teil. So wurden die Sprüche auch für uns als Vereinsmitglieder nie langweilig.

P2122099Im Anschluss daran trainierte er dann eine Gruppe von Kleingärtnern (Männerballett) im Exerzieren. Da in den Kleingärten leider keine Gewehre vorhanden waren, mussten dafür Campingstühle herhalten. Den Abschluss bildete ein Tanz des Männerballetts - passend zum vorherigen Exerzieren mit ähnlichen Elementen gewürzt - z.B. inkl. Liegestützen. Diese wurden aber nicht immer von allen mitgemacht.

Das Sven Benndorf nach dem Tanz von Udo auf die Bühne zum Gespräch "gebeten" wurde, war ja klar. Dort spielte er seine Rolle als Ausbilder Schmitz perfekt weiter.

Während der Umbauarbeiten auf der Bühne erzählten die Bühnenarbeiter erst mal einen Witz ("... wenns läuft, dann läufts" - die dabei waren, wissen, was gmeint war).

P2122144Sie bereiteten dabei die Bühne für den Auftritt der Prinzengarde des WCV vor. Diese kamen als Hexen verkleidet in den Saal. Außerdem kamen im Verlaufe des Auftritts aus dem großen Kessel, der sich auf einem Feuer auf der Bühne befand, noch drei Dämonen hervor. Nach verschiedensten Musikstücken (Hexeneinmaleins, Carmina Burana, ...) wurde hier der Kampf der Hexen gegen die Dämonen dargestellt.

Udo holte sich dann die drei Dämonen (Jessika Pester, Tina Mann und Lisa Windisch) zu einer Talkrunde über die Prinzengarde auf seine Show-Couch. Als er sich mit ihnen dann an die Bar verziehen wollte, trifft er auf den Weg dorthin eine Bekannte aus früheren Zeiten (Gabi Vollstädt), die ihm von Ihrem Liebeskummer erzählt.

P2122178Damit beginnt der Auftritt der Waschweiber, die in Form von verschiedensten Liedern  - zumeist alten Schlagern - die Geschichte von Gabi und Ihrer neuen Liebe bis hin zur Hochzeit und dem Kinderkriegen erzählen.  Und natürlich gibt es auch noch einen Ausblick auf 15 Jahre später: Ein "Familienidyll" nach Al Bundy!

P2122224Während des anschließenden Gesprächs zwischen Udo und zwei Vertreterinnen der Waschweiber kündigte der Moderator einen Ehrengast an: Max Raabe (Falk Geißler). Da Falk zu den Proben meist nicht anwesend sein konnte, wusste er nicht so richtig, was ihn hier erwartete. Denn Udo forderte ihn auf, life und acapella den "kleinen grünen Kaktus" zu singen. Aber Falk meisterte diese Aufgabe mit Bravour.

P2122249Plötzlich wurde es wahnsinnig laut. Man hörte einen Hubschrauber vor dem Schützenhaus landen. Es war ein Kurier-Hubschrauber der Deutschen Post. Der Postbote (Günter Meinhold) brachte ein riesiges Geschenk an den WCV für sein 40-jähriges Jubiläum. Es handelte sich dabei um einen Auftritt des Männerballetts.

P2122262Nach unterschiedlichsten Musikstücken, angefangen mit der "Blechbüchsenarmee", über "Sexbomb", den "überzieher-Tango" und "I'm Blu" bis hin zu "Americano" wussten sie das närrische Publikum zu begeistern. Besonders erwähnt werden soll hier Silvio Dost, der wieder einmal als Frau in Stöckelschuhen sein Talent bewies.

Nach diesem letzten Auftritt war es an der Zeit für Udo, sich von seinem Publikum zu verabschieden. Er übergab das Zepter an den Zeremonienmeister, der seinerseits das Prinzenpaar auf die Saalmitte holte. Prinz  Jörg der I. und Ihre Lieblichkeit, Prinzessin Silvia die I. eröffneten mit dem Schneewalzer den Tanz des Abends.

Nach dem Auszug der Vereinsmitglieder an die Bar stürmten die Närrinnen und Narren die Tanzfläche und feierten bis spät in die Nacht hinein.

Rückblickend kann man mit Fug und Recht sagen: Es waren wieder wunderschöne Stunden beim Fasching in Wechselburg. Da freut man sich schon jetzt auf den nächsten Fasching. Und der kommt so sicher, wie das Amen in der Kirche. Versprochen!

Bis dahin verbleibe ich mit einem kräftigen WCV - Helau!

Euer

Hagen P. aus W.

  • DSCF0376
  • DSCF0386
  • DSCF0393
  • DSCF0395
  • DSCF0405
  • DSCF0408
  • DSCF0412
  • DSCF0443
  • DSCF0458
  • DSCF0464
  • DSCF0476
  • DSCF0481
  • DSCF0482
  • DSCF0484
  • DSCF0485
  • DSCF0489
  • DSCF0490
  • DSCF0494
  • DSCF0501
  • DSCF0502
  • DSCF0504
  • DSCF0508
  • DSCF0515
  • DSCF0517
  • DSCF0525
  • DSCF0526
  • DSCF0530
  • DSCF0531
  • DSCF0536
  • DSCF0542
  • DSCF0544
  • DSCF0545
  • DSCF0549
  • DSCF0551
  • DSCF0552
  • DSCF0553
  • DSCF0564
  • DSCF0568
  • DSCF0572
  • DSCF0573
  • DSCF0574
  • DSCF0577
  • DSCF0579
  • DSCF0582
  • DSCF0586
  • DSCF0588
  • DSCF0589
  • DSCF0590
  • DSCF0591
  • P2121950
  • P2121952
  • P2121956
  • P2121961
  • P2121963
  • P2121975
  • P2121976
  • P2121983
  • P2121988
  • P2121990
  • P2121991
  • P2121992
  • P2122004
  • P2122008
  • P2122014
  • P2122022
  • P2122023
  • P2122025
  • P2122034
  • P2122043
  • P2122044
  • P2122047
  • P2122050
  • P2122053
  • P2122056
  • P2122058
  • P2122059
  • P2122062
  • P2122064
  • P2122069
  • P2122071
  • P2122075
  • P2122082
  • P2122088
  • P2122089
  • P2122094
  • P2122099
  • P2122101
  • P2122102
  • P2122106
  • P2122116
  • P2122117
  • P2122120
  • P2122130
  • P2122133
  • P2122135
  • P2122137
  • P2122138
  • P2122142
  • P2122144
  • P2122147
  • P2122154
  • P2122155
  • P2122159
  • P2122161
  • P2122163
  • P2122165
  • P2122167
  • P2122170
  • P2122172
  • P2122175
  • P2122178
  • P2122180
  • P2122182
  • P2122183
  • P2122191
  • P2122193
  • P2122200
  • P2122202
  • P2122203
  • P2122205
  • P2122209
  • P2122211
  • P2122218
  • P2122219
  • P2122224
  • P2122229
  • P2122236
  • P2122246
  • P2122249
  • P2122251
  • P2122255
  • P2122258
  • P2122262
  • P2122263
  • P2122266
  • P2122267
  • P2122275
  • P2122276
  • P2122279
  • P2122282
  • P2122288
  • P2122300
  • P2122301

 

Veranstaltungen der 40. Saison des WCV

Tag Datum Uhrzeit Ort Was
Sa 12.06.2010 19:00 Schützenhaus Ball der Vereine
WE 26.u.27.06.2010   7:00 Markt Vereinsausfahrt
Sa 03.10.2009 ? Kegel/Bowlingbahn "Gut Holz"  Kegeln der Vereine
         
Sa 30.10.2010 10:00 Schützenhaus Kartenverkauf
Do 11.11.2010 11:11 Wechselburger Rathaus Rathaussturm / Schlüsselübernahme
Sa 13.11.2010 19:00 Schützenhaus 1. Auftaktveranstaltung
Sa 20.11.2010 19:00 Schützenhaus 2. Auftaktveranstaltung
         
Sa 29.01.2011 10:00 Schützenhaus Kartenverkauf
Sa 12.02.2011 19:00 Schützenhaus 1.Faschingsveranstaltung
Sa 19.02.2011 19:00 Schützenhaus 2.Faschingsveranstaltung
Sa 26.02.2011 19:00 Schützenhaus 3.Faschingsveranstaltung
So 27.02.2011 14:00 Schützenhaus Seniorenfasching
Do 03.03.2011 19:00 Schützenhaus Weiberfasching
Sa 05.03.2011 19:00 Schützenhaus 4.Faschingsveranstaltung
         
Sa 12.03.2011 19:00 Schützenhaus Galaveranstaltung zur
40. Saison des WCV

 

Galaveranstaltung zur 40. Saison des WCVP3127023

12. März 2011

Fast ein Jahr Vorbereitungszeit lag hinter den Vereinsmitgliedern des WCV, als am 12. März 2011 die geladenen Gäste zur Gala-Veranstaltung ins Schützenhaus strömten.

P3126908Angefangen hatte es bereits vor mehr als einem Jahjr mit der Bildung einer Arbeitsgruppe „40 Jahre WCV“. Während der ersten Treffen wurde neben einem ersten Konzept vor allem festgelegt, mit welchem Besucherkreis wollen wir unser Jubiläum feiern. Dies war wichtig, da unser Schützenhaus nur über eine begrenzte Besucherkapazität verfügt. Wir fassten damals den Beschluss: wir feiern in erster Linie mit uns und un­seren ehemaligen Aktiven des WCV. Dazu kamen noch Sponsoren und andere Förderer des Vereines. Daneben blieb dann fast kein Raum mehr, um noch weitere Faschingsvereine in großer Anzahl einzuladen. Dies stieß zwar vor allem bei den Faschingsvereinen nicht überall auf Zustimmung. Doch vor allem die Vertreter von solchen Faschingsvereinen, die nicht nur an einem Wochenende im Jahr Fasching feiern, hatten Verständnis dafür, dass wir nicht noch eine weitere Gala für die Vereine der Region veranstalten wollten und konnten.

Eine wahre Herkulesaufgabe war es, die Namen möglichst aller „Ehemaligen“ zusammen zu tragen und dann auch noch deren aktuellen Adressen in Erfahrung zu bringen, damit die Einladungen mög­lichst zeitig verschickt werden konnten. Die Hauptarbeit leisteten hier Silke und Sven Benndorf und wurden beim Verteilen der Einladungen durch Thomas Schlimper unterstützt.

Das Konzept für die eigentliche Gala-Veranstaltung zusammen zu stellen war für die erprobten Kar­nevalisten ein Leichtes. Mögliche Programmpunkte aus vergangenen und der aktuellen Saison gab es reichlich. Mehr Arbeit machte da schon das Zusammentragen von historischem Bildmaterial. Diese Arbeit hatte Hagen Pfefferkorn auf sich geladen. Durch die aktive Unterstützung von aktiven und ehemaligen Vereinsmitgliedern erhielt er reichlich Bildmaterial.

P3127302Nachdem insgesamt ca. 4.000 Bilder gescannt, nachbearbeitet und gesichtet waren, wurden während der Faschingsveranstaltungen und natürlich auch zur Gala eine Auswahl von zirka 1.100 Bildern vor, während und nach den Ver­anstaltungen dem Publikum gezeigt. Wie interessant diese Bilder waren, zeigten die die vielen Köpfe, die immer wieder zur Leinwand gedreht wurden. 

Neben den Einladungen und dem Programm mit all seinen Inhalten musste natürlich auch die musi­kalische und kulinarische Umrahmung organisiert werden. Unser Dank gilt an dieser Stelle den Teams des Schulzenhof von Dietmar Friedemann und dem Team der Discothek „Sunshine“ um Axel Schalk.

Der Saal war ja schon zu den Faschingsveranstaltungen durch die Vereinsmitglieder (geleitet durch David Melliczek (Gruppe Bühne) und Sibyll Listner (Saaldeko)) auch für die Gala-Veranstaltung herausgeputzt worden. Eine Sorge galt den Luftballon-Schlagen: Halten die noch bis zur Gala durch, ohne zu viel an Luft zu verlieren? Doch bis auf wenige Ausnahmen haben sich die meisten der Luftballons an unsere Vorgabe gehalten!

Die Gäste wurden alle mit einem Glas Sekt und einem kleinen überraschungsgeschenk begrüßt und durch die Mädchen unserer Prinzengarde an Ihre Plätze geleitet. Die Platzaufteilung lag in den bewährten Händfen von Freddy Kirmse.

In dieser Zeit nahm der Vorstand des WCV auch die Gratulationen befreundeter Vereine, Unterstützer des WCV und Institutionen auf der festlich geschmückten Bühne entgegen.


P3127001Kurz nach 19.00 Uhr war es dann soweit: Die Prinzengarde nahm Aufstellung zum Spalier und der Zeremonienmeister Reinhard Geißler führte die neue Vereinsfahne, den Elferrat und das Prinzen­paar in den Saal. Die Besonderheit dabei war, dass es dieses Mal nicht elf, sondern alle 15 derzeitigen Elferrats­mitglieder waren, die einmarschierten. Dafür blieb dieses ein Mal sogar die Beleuchtungs­kanzel un­besetzt.

P3127062Nach der Begrüßung der Gäste durch den Vereinspräsidenten Udo Modes stellte dieser auch die üb­rigen Gruppen des WCV vor. Diese zogen ebenfalls unter dem Beifall des Publikums in den Saal ein. Im Einzelnen waren dies die Garde und Kindergarde des WCV, die Waschweiber, das Männer­ballett und die übrigen Mitglieder des WCV. Wer unser Männerballet kennt, war sicher erstaunt, dass hier nur fünf Männer einmarschierten. Aber die anderen Akteure des Männerballetts standen ja bereits in Form des Elferrates auf der Bühne des Schützenhauses.

Im Anschlus an den Einmarsch aller Akteure führte die Kindergarde ihren Gardemarsch auf. Danach begann der „ernste“ Teil des Abends.

Zuerst ergriff unsere Bürgermeisterin, Frau Renate Naumann das Wort zu einer kleinen Ansprache. Sie würdigte vor allem die langjährige Arbeit des Vereines - insbesondere die Arbeit im Zusammen­hang mit den Sanierungs- und Erhaltungsarbeiten seit der übernahme des Schützenhauses durch den WCV im Jahre 2004. Dabei ließ sie sogar noch einmal die Situation am 11.11.2003 in der da­maligen Agentur Pfefferkorn aufleben, als sie mit Peter Ziemann gemeinsam auf einem Bürostuhl sitzend vereinbart hatten, dass der WCV nun Pächter des Schützenhauses werden könne.

Unser „Vize“ Sven Benndorf übernahm nach den Worten von Frau Naumann das Wort, um seine neue Funktion als „Minister für Orden und Auszeichnungen“ auszuüben. Als erstes erhielt Frau Naumann den Ehrenorden des WCV als Anerkennung für ihre langjährige Unterstützung des WCV.

Des weiteren wurden an diesem Abend für ihre langhährige aktive Arbeit für und im WCV folgende Karnevalisten mit Orden des VSC Verband Sächsischer Carneval geehrt:

  • Jeaninne Meliczek

  • Peter Ziemann

  • Günter Winkler

  • Udo Modes

  • Günter Meinhold

P3127199

P3127184Als Günter Meinhold nach vorn gerufen wurde, brachen wahre Beifallsstürme los. Dies sollte die Leistung und die Ehrung der anderen Ausgezeichneten in keiner Weise schmälern. Aber es ist schon ein besonderes Ereignis, wenn dem letzten noch verbleibenen aktiven Gründungsmitglied des WCV eine solche Auszeichnug zu Ehren wird. Die Auszeichnugnen des VSC wurden durch den zuständigen Regionalvertreter des VSC und Vorsitzenden des MKV aus Mittweida, (Klaus) Adolf Otto, vorgenommen.

P3127212Den Abschluss dieses ersten Abschnittes der Galaveranstaltung bildete die Kindergarde, die ihren diesjährigen Tanz - den Piratentanz „Fluch der Karibik“ aufführten.

Eine kleine Abordmnung des Mittweidaer Präsidentenstammtisches ließ es sich nach dem Auftritt der Kindergarde nicht nehmen, dem WCV zu seinem 40-jährigen Jubiläum zu gratulieren.

P3127230Nach dem Ausmarsch des Elferrates und des Prinzenpaares war dann erst einmal Zeit zum Abendessen. Der WCV hatte alle Anwesenden dazu eingeladen. Für das Team um Dietmar Friedemann war dies eine wahre Herausforderung. Denn in kürzester Zeit sollten alle Anwesenden verköstigt werden. Immerhin sollte schon eine Stunde später der zweite Programmabschnitt starten. Im Nachgang kann man sagen, dass auch dieser Abschnitt des Abends ein voller Erfolg geworden ist. Ein herzliches Dankeschön an Dich, Dietmar, an Dein Team und alle vom WCV, die Euch dabei unterstützt haben.


 

P3127293Der zweite Teil des Abends bestand eigentlich „nur“ aus einem Programmpunkt: dem Vortrag von Udo Modes mit einem Rückblick über 40 Jahre WCV. Eingebettet in diesen Vortrag waren einzelne Auftritte der Gruppen des WCV. Untermalt wurde dieser Vortrag mit ausgewählten Bildern aus den vergangenen 40 Jahren - durch Hagen Pfefferkorn passend zum Vortrag an die Leinwand „geworfen“.

Genauer gesagt war es übrigens ein Rückblick über die vergangenen 43 Jahre. Denn die Geschichte des WCV nahm seinen Anfang bereits 1968 - im Anschluss an die 800-Jahrfeier der Gemeinde Wechselburg. Die damalige Wechselburger Kulturgruppe blieb auch nach der 800-Jahrfeier zusammen und feierte intern unter anderem auch Faschingsveranstaltungen im Sächsischen Hof. Bereits nach kurzem wurden sie dann aufgefordert, so etwas doch auch für die Öffentlichkeit zu veranstalten. Und so kam es 1972 zur ersten Faschingsveranstaltung im Wechselburger Schützenhaus. Dies war dann sozusagen die Gründungsveranstaltung des Wechselburger Carneval Verein.

Die Veranstaltungen des WCV wurden schnell zu einem festen Bestandteil im Wechselburger Kulturleben. Erwähnt wurden hier besonders die frühen - aber leider schon verstorbenen - Akteure des WCV, die da wären

  • Erich Benndorf - einer der Ideengeber der ersten Faschingsveranstaltungen

  • Alfred Reichmann - der Tanztrainer der ersten Garden

  • Wilhelm Wolf - er komponierte die beiden heute noch aufgeführten Faschingslieder des WCV („Eine kleine bunte Welt“ und „Da wackelt die Göhrender Brücke“

  • Konrad Roeske - der erste Präsident des WCV

  • Erhard Uhlig - er führte Regie und ist vielen mit seinem „Südseeschnippi“ und als Fakir auf dem Nagelbrett noch in guter Erinnerung.

  • Werner Steinbach - verantwortlich für viele Ideen und für die Lösung von Transportaufgaben.

  • Gert Schilling - aktiv in vielen Programmen, z.B. als Sultan

  • Kurt Weise - ein Vollblutkarnevalist und vielen z.B. mit seiner Eisenbahn im Schützenhaus bekannt.

 

P3127367

"Unterbrochen" wurde der Vortrag von Udo Modes an dieser Stelle durch den Auftritt der Wasschweiber des WCV.

Sie brachten ein Stück aus einer vergangenen Saison zur Aufführung: "Olga Sportiva mit Ihren Schwimmerinnen."

 P3127303P3127305

P3127435Weiter ging es danach im Vortrag von Udo Modes. Erwähnenswert waren natürlich auch die Ehrenmitglieder des WCV: Bisher sind dies Gunter Köhler und Günter Kunzmann. Obwohl nicht mehr aktiv am WCV-Leben beteiligt, nehmen sie doch Anteil daran und waren vorher jahrzehntelang selbst aktiv. Das die Fähigkeiten von damals noch immer abrufbar sind, demonstrierte Günter Kunzmann eindrucksvoll. Er trat noch einmal in die Bütt und brachte einen Rückblick auf seine 22 Büttenreden - geschmückt mit reichlich aktuellen Themen. Wie gut dies beim Publikum ankam soll stellvertretend die Meinung eines Gastes der Veranstaltung zeigen: „Meistens ist es nur peinlich, wenn ein früher Aktiver nach Jahren zu so einer Veranstaltung noch einmal auftreten soll. Doch hier hat man gar nicht gemerkt, dass Herr Kunzmann überhaupt jemals aufgehört hat, Büttenreden zu halten. Das war einfach Spitze.“

Nach ein wenig Statistik...

  • Wer waren die Präsidenten und die Zeremonienmeister des Vereines?

  • Wieviele Mitglieder und welche Arbeitsgruppengibt es im WCV?

  • Welche Organe gehören zum WCV? Und hier sind nicht Leber oder Niere sondern der Vorstand und der Elferrat gemeint.

Es ging es dann weiter mit ein paar (zumindest aus heutiger Sicht) Kuriositäten aus dem Leben des WCV.

P3127466Gegründet als WCV Wechselburger Carneval Verein musste sich der Verein auf behördlichen Druck im Jahre 1984 in WCC Wechselburger Carneval Club um benennen. Der Begriff „Verein“ war damals staatspolitisch verpönt. Im Jahr 1994 beschloss der Verein dann, sich wieder zurückzubernennen in den ursprünglichen Namen WCV.

Doch es gab noch einen dritten Namen, der kaum jemanden aufgefallen ist. Irgendwann in den Jahren nach 1984 wurde durch einen Künstler ein Logo (damals sagte man wohl meist noch „Wappen“) für den WCV erschaffen. Dieses wurde noch bis 2003 als offizielles Logo des WCV verwendet. Auf dieser Zeichnung heißt der Verein aber KCW Karnevals Club Wechselburg. Doch einen KCW hat es zumindest in Wechselburg beim Fasching nie gegeben.

P3127020Im Jahr 1986 wurde der damalige WCC nach nur einer offiziell besichtigten Veranstaltung für seine Leistungen in die „Oberstufe„ eingestuft. Im gleichen Jahr wurde dem WCC der Titel „Hervorragendes Volkskunstkollektiv der DDR„ verliehen.

Ein Jahr später erhielt der Verein seine erste Vereinsfahne - damals noch mit der Bezeichnung WCC. Angefertigt wurde die Fahne von Andrea und Udo Modes. Diese Fahne begleitet den Verein bis zum 11.11.10, als die neue Vereinsfahne aus Anlass des 40-jährigen Jubiläums das erste mal der Öffentlichkeit und den Vereinsmitgliedern vorgestellt wurde.

P3127546Vom Träger der Vereinsfahne, unserem „Fähnrich Ingo“ kam Udo in seinem Vortrag ohne Probleme zur Ausseztung der Wehrpflicht und damit zum Einzigen, der im WCV jetzt noch etwas für die Verteidigung des Vaterlandes tut: unser „Ausbilder Schmitz“ (Sven Benndorf) der mit seinen „unrasierten und langhaarigen Zivis“ (Männerballett) den Saal erheiterte.

Danach ging es weiter mit dem Vortrag von Udo, der über den Stolz eines jeden Carnevalvereines - die Garde, und deren Wandel im Laufe der Zeiten -referierte. Waren es in den Anfangsjahren vor allem Kostümprobleme, die es zu bewältigen gab, so sind es heute ganz andere Schwierigkeiten, mit denen man zu kämpfen hat. Im Vordergrund stehen dabei vermehrt die nicht mehr ortsnahen Ausbildungs- und Arbeitsstätten der Gardemädchen, die für Besetzungsprobleme sorgen können. Trotzdem konnte zu jeder Zeit die jeweilige Garde das Publikum mit ihren Märschen und Showtänzen begeistern. Und dabei steht bei den Wechselburger Garden in erster Linie der Spaß am Tanzen und nicht die Teilnahme an hochrangigen Tanzturnieren im Vordergrund. Und gerade dies wird der Garde auch vom Publikum gedankt.

P3127611Etwas Seltsames (oder sagt man „Mystisches“) bringt ein Blick in die vergangenen Saisons des WCV ans Tageslicht. Fast immer dann, wenn es hieß: „Wir feiern ein rundes Jubiläum“, dann trat die jeweilige Garde mit etwas Mystischem - zumeist verkleidet als Hexen oder Dämonen - auf. Zum Beispiel zur 25. Saison und zur 30. Saison.

Und so war es auch in diesem Jahr. Die Garde erfreute das Publikum der Galaveranstaltung mit einem - wie könnte es auch anders sein - „Tanz der Hexen und Dämonen“.

Doch es gab in der Vergangenheit noch weitere Tanzgruppen beim WCV:

  • die Tanzfrauen. Sie traten als relativ kleine Gruppe (meist vier Frauen) auf. Im Jahr 1981 waren es Karla Fritzsche und Renate Weinrich, die als Tanzduo auftraten. Die eigentlichen Tanzfrauen traten dann 1985 erstmals auf. In wenigen Saisons „verstärkten“ sie sich durch (meist) eigene Kinder.

  • die gemischte Tanzgruppe. Es handelte sich um (damals) Jugendliche, die zeigen wollten, dass man das Publikum auch mit modernen Tänzen erfreuen kann.

  • die Gruppe „KPZ und seine Tanzfrauen“. Sie überraschten über mehrere Jahre mit ihren Parodien bekannter Songs, wie z.B. „La Bomba“.

Eine nicht weg zu denkende Tradition des Wechselburger Carneval sind die Prinzenpaare. In 40 Jahren gab es mittlerweile 40 davon. Auch hier soll etwas Statistik aufgezeigt werden:

  • bei den 40 Prinzenpaaren gab es insgesamt 30 verschiedene weibliche und männliche Vornamen. An der Spitze stehen jeweils viermal Christine und Peter.

  • 29 Prinzenpaare sind heute noch verheiratet

  • 10 Prinzenpaare sind geschieden

  • bisher hatten wir nur ein lediges Prinzenpaar (Katja Pfefferkorn / Steve Goldammer) - das auch heute noch zusammen ist.

  • 25 Prinzenpaare sind dem Verein als Mitglieder beigetreten und davon

  • sind heute noch 19 aktiv.

Im Verein gibt es noch weitere Arbeitsgruppen, die in dieser Funktion nicht zu den Faschingsveranstaltungen auftreten und somit meist nicht auffallen. Trotzdem - oder gerade deshalb sollen sie hier genannt werden.

  • Gruppe Programm. Geleitet von Michael Modes bildet sie das Bindeglied zwischen dem Elferrat (verantwortlich für die Ausrischtung der Faschingsveranstaltungen) und den einzelen Gruppen des WCV (Garde, Männerballett, Waschweiber...). In der Gruppe Programm werden maßgeblich die Inhalte der Programme beraten.

  • Gruppe Bühne. Unter der Leitung von David Meliczek ist es ein relativ fester Stamm von Mitwirkenden, die für die Gestaltung des Bühenbereiches verantwortlich zeichnen. Das erste große „Bauwerk“ dieser Gruppe war das "Schiff" im Jahre 2003.

  • Gruppe Saalgestaltung. Der Kopf dieser Gruppe ist Sybill Listner, die mit ihren Ideen Jahr für Jahr das Publikum und die Vereinsmitglieder überrascht. Unterstützt wird sie von zahlreichen Vereinsmitgliedern.

  • "Gruppe" Schützenhaus; Hier ist es vor allem Peter Ziemann, der die Fäden in den Händen hält und für die Vermarktung des Schützenhauses in der Nicht-Faschingszeit sorgt.

  • Gruppe Beleuchtung. Offiziell besteht die Gruppe nur aus Hagen Pfefferkorn. Dieser zeichnet für die Beleuchtungsregie und die Zusammenstellung der Musik für die Faschingsverasntaltungen verantwortlich. Während der Faschingsveranstaltung vermehrt er sich um die Fotografen, die ihn mit dem notwendigen Futter für solche Berichte versorgen, wie ihr ihn gerade lest. In der 40. Saison waren dies Steve Goldammer und Robert Pfefferkorn. Und nicht vergessen werden darf hier natürlich sein Vorgänger als „Lampenhalter des WCV“, Daniel Braunroth, der sich während der Faschingsveranstltungen vor allem um das leibliche Wohl des Beleuchters kümmert.

Im Programm des WCV gibt es aber noch drei bisher nicht erwähnte Gruppen.

P3127049Als vom Lebensalter her gesehen jüngste ist dies unsere Kindergarde. Traten in den ersten Jahren schon immer mal Kinder in den Programmen mit auf, so wurde anläßlich des 25-jährigen Bestehens des WCV im Jahr 1996 eine richtige Kindergarde ins Leben gerufen. Diese Kindergarde ist seitdem fester Bestandteil unserer Veranstaltungen. Seit 2000 wird die Gruppe von Jeaninne Meliczek - verstärkt durch weitere Frauen des WCV - geleitet.

Ebenfalls fester Bestandteil unserer Faschingsveranstaltungen ist unser Männerballett. Diese Gruppe wird in den Analen des WCV erstmals 1981 erwähnt. In der Vergangenheit gab es eine ganze Reihe von Trainern / Ideenfindern. Aktuell (seite nunmehr 2003) wird das Männerballet durch Andreas Vollstädt und Sven Benndorf geleitet. Erinnert sei im Bezug auf das Männerballett stellvertretend für viele Auftritte vor allem an „Lord of the Dance“ oder den heute schon gesehenen „Ausbilder Schmitz“.

P3127727Das Können das Männerballetts wurde an dieser Stelle noch durch den Auftritt mit dem „Geschenk“ aus der diesjährigen Saison unter Beweis gestellt.

P3127809Bisher noch keine Erwähnung fand unsere jüngste Gruppe beim WCV. Doch dies soll auf keinen Fall aus mangelnder Wertschätzung so sein. Rein traditionell kam man in Wechselburg als Mann „relativ“ leicht zum Männerballett. Für Mädchen gab es den Weg zu Garde bzw. seit 1996 zur Kindergarde und von dort aus zur Garde. War man dem Gardealter entwachsen, dann fanden wenige noch den Weg zu den Tanzfrauen. Doch, da gab es noch eine ganze Reihe Frauen, die in keine dieser Gruppen passten. Das waren z.B. ehemalige Gardemädchen, die nicht als Tanzfrau tanzen wollten, Frauen von Elferratsmitgliedern, die bisher noch gar nichts im Programm des WCV gemacht hatten,... Diese taten sich im Jahr 2003 zusammen und gestalteten zum Auftakt im November 2003 ihren ersten Auftritt. Der damalige Programmtitel hieß „Waschweiber“. Daraus wurde dann ganz schnell der Gruppenname. Unsere Waschweiber sind seitdem nicht mehr aus unserem Vereinsleben weg zu denken.

Mit diesen „Waschweibern“ wurde dann im Jahre 2005 auch der erste Wechselburger Weiberfasching unter dem Motto „Von Weibern - für Weiber“ ins Leben gerufen. Die Art, wie in Wechselburg Weiberfasching gefeiert wird, ist in der Region Sachsen ein Unikat. Beim Weiberfaching in Wechselburg tritt das Prinzenpaar der Saison (das erste waren Sylke und Bernd Hofmann) in vertauschten Rollen auf. Der Prinz wird zur Prinzessin und umgekehrt. Und auch sonst ist alles vertauscht. Die Waschweiber bilden den (weiblichen) Elferrat und das Männerballet tritt im Schottenkostüm (was hat der Schotte unterm Schottenrock?) als Prinzengarde auf. Dieses Konzept hat sich von der ersten Veranstaltung an durch gesetzt.

Das Können der „Waschweiber“ wurde dem anwesenden Publikum noch einmal eindrucksvoll mit dem aktuellen Programm der 40. Saison, der „Geschichte von Gabi“, dargeboten.

P3127855Nach einem Ausblick auf die Zukunft des WCV war dann sowohl der Vortrag von Udo Modes als der letzte offizielle Programmteil dieser Veranstaltung zu Ende. Den Tanz des Abends eröffnete unser Prinzenpaar, Silvia und Jörg Röder. Wie bereits in der ersten Saison des WCV im Jahr 1972 wurde zu diesem Tanz unsere (neue) Konfettikanone abgefeuert.

Im Anschluss an diesen offiziellen Teil schlossen sich noch viele Stunden gemeinsamen Feierns mit den anwesenden ehemaligen Vereinsmitgliedern und den Gästen an. Dem Gerüchte nach sollen erst gegen sechs Uhr in der Früh die letzten Unentwegten das Schützenhaus verlassen haben.

Unabhängig davon, wann der Einzelne das Fest verlassen hat, die dem Schreiberling bisher zu Ohren gekommenen Meinungen sind durchweg positiv. Egal, ob es das Programm, die gastronomische Verorgung oder die anschließende Disco gewesen ist. Es hat einfach alles gepasst. Für die, die fast ein Jahr in die Vorbereitung investiert haben, ist dieses Lob sicher der schönste Lohn.

Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen bedanken, die sich in der Vorbereitung und durchführung der Gala-Veranstaltung aktiv mit eingebracht haben.

Ein ganz besonderer Dank möchte ich an dieser Stelle auch an die aussprechen, die uns in der Vorbereitung mit dem zur Verfügung stellen von historischen Fotos unterstützt haben. Nur dadurch konnte der Vortrag mit dem Rückblick auf die letzten 40.000 Jahre des WCV mit seiner "Untermalung" mit historischen Bildern möglich gemacht werden. 

Dies soll's in aller Kürze als Bericht von der Gala zum 40-jährigen Bestehen des WCV gewesen sein.

Ich verbleibe mit einem kräftigen

WCV - Helau

Hagen P. aus W.

 


 

Und hier noch ein paar Ausgewählte Bilder von der Gala-Veranstaltung des WCV:

  • P3126866
  • P3126867
  • P3126872
  • P3126878
  • P3126882
  • P3126888
  • P3126894
  • P3126902
  • P3126906
  • P3126907
  • P3126908
  • P3126927
  • P3126933
  • P3126937
  • P3126939
  • P3126940
  • P3126942
  • P3126965
  • P3126974
  • P3126976
  • P3126979
  • P3126986
  • P3126995
  • P3126997
  • P3127001
  • P3127004
  • P3127005
  • P3127007
  • P3127008
  • P3127015
  • P3127020
  • P3127023
  • P3127028
  • P3127029
  • P3127030
  • P3127031
  • P3127033
  • P3127037
  • P3127049
  • P3127054
  • P3127056
  • P3127061
  • P3127062
  • P3127068
  • P3127074
  • P3127083
  • P3127085
  • P3127092
  • P3127093
  • P3127094
  • P3127098
  • P3127099
  • P3127109
  • P3127115
  • P3127120
  • P3127122
  • P3127125
  • P3127137
  • P3127142
  • P3127144
  • P3127152
  • P3127153
  • P3127157
  • P3127163
  • P3127173
  • P3127174
  • P3127182
  • P3127184
  • P3127186
  • P3127199
  • P3127209
  • P3127212
  • P3127222
  • P3127230
  • P3127242
  • P3127255
  • P3127257
  • P3127262
  • P3127284
  • P3127285
  • P3127290
  • P3127292
  • P3127293
  • P3127300
  • P3127302
  • P3127303
  • P3127305
  • P3127307
  • P3127316
  • P3127319
  • P3127331
  • P3127336
  • P3127343
  • P3127348
  • P3127350
  • P3127355
  • P3127359
  • P3127365
  • P3127367
  • P3127383
  • P3127385
  • P3127408
  • P3127418
  • P3127422
  • P3127435
  • P3127466
  • P3127473
  • P3127477
  • P3127506
  • P3127531
  • P3127546
  • P3127551
  • P3127557
  • P3127560
  • P3127578
  • P3127582
  • P3127607
  • P3127611
  • P3127644
  • P3127646
  • P3127647
  • P3127650
  • P3127652
  • P3127659
  • P3127662
  • P3127664
  • P3127670
  • P3127683
  • P3127686
  • P3127693
  • P3127695
  • P3127702
  • P3127727
  • P3127731
  • P3127738
  • P3127743
  • P3127745
  • P3127747
  • P3127757
  • P3127759
  • P3127765
  • P3127766
  • P3127775
  • P3127783
  • P3127790
  • P3127795
  • P3127799
  • P3127803
  • P3127809
  • P3127819
  • P3127825
  • P3127827
  • P3127838
  • P3127841
  • P3127844
  • P3127848
  • P3127851
  • P3127854
  • P3127855
  • P3127865
  • P3127937
  • P3127940
  • P3127942
  • P3127947

 

 

 

 Vereinstermine der 40. Saison

Monat Tag Datum Uhrzeit Ort Was Notizen

2010

           
April Sa 10.04.2010 18.00 Schützenhaus Jahreshaupt-versammlung
ab 19.30 Uhr: Frühlingsfest des WCV
 
  So 18.04.2010 10.00 Schützenhaus Elferrat Anprobe Elferrats-Jacken
Mai Fr 07.05.2010 20:00 Kirmse Elferrat Fußball AH
Juni Fr 11.06.2010 19:00 Kirmse Elferrat  
  Sa 12.06.2010 19:00 Schützenhaus Ball der Vereine  
  WE 26.u.27.06.2010 7:00 Markt Vereinsausfahrt  
Juli Fr 09.07.2010 19:00 Kirmse Elferrat  
August Fr 20.08.2010 19:00 Kirmse Elferrat  
September Fr 24.09.2010 19:00 Kirmse Elferrat Fußball
Oktober Sa 03.10.2009 ? Kegel/Bowlingbahn  Kegeln der Vereine Mannschaften ??
  Fr 29.10.2010 19:00 Kirmse Elferrat  
  Sa 30.10.2010 10:00 Schützenhaus Kartenverkauf  
November Sa 06.11.2010 10:00 Schützenhaus Saalaufbau  
  Woche 08.11.- 14.11.2010 17:00 Schützenhaus Saalaufbau  
  Do 11.11.2010 11:11 Rathaus Schlüsselübernahme  
  Fr 12.11.2010 19:00 Schützenhaus Sprechprobe  
  Sa 13.11.2010 19:00 Schützenhaus 1. Veranstaltung  
  So 14.11.2010 13:00 Irfersgrün Umzug 30 Jahre ICV Bus ??
  Sa 20.11.2010 19:00 Schützenhaus 2. Veranstaltung  
  Woche 22.11.-26.11.2010 17:00 Schützenhaus Saalabbau  
  Fr 26.11.2010 19:00 Kirmse Elferrat  
Dezember Sa 18.122010 ? geplanter Abschluss: Zschoppelshain Weihnachtsfeier Info erfolgt Später genauer
             
  Mi 31.12.2009   Schützenhaus Silvesterfeier  

2011

           
Januar Fr 07.01.2011 18:00 Kirmse Elferrat  
  Fr 28.01.2011 19:00 ? Elferrat Freddy MS ?
  Sa 29.01.2011 10:00 Schützenhaus Kartenverkauf  
  Sa 29.01.2011 9:00 Schützenhaus Saalaufbau  
  Woche 31.01.-04.01.2011  17:00 Schützenhaus Saalaufbau  
Februar Sa 05.02.2011 9:00 Schützenhaus Saalaufbau  
  Do 10.02.2011 20:00 Schützenhaus Sprechprobe  
  Fr 11.02.2011 19:00 Schützenhaus Generalprobe  
  Sa 12.02.2011 19:00 Schützenhaus 1. Veranstaltung  
  Sa 19.02.2011 19:00 Schützenhaus 2. Veranstaltung  
  Sa 26.02.2011 19:00 Schützenhaus 3. Veranstaltung  
  So 27.02.2011 14:00 Schützenhaus Seniorenfasching  
März Do 03.03.2011 19:00 Schützenhaus Weiberfasching  
   
© (c) WCV Wechselburger Carneval Verein e.V.