2. Auftaktveranstaltung

auftakt2 062

20.11.2010

Für die zweite Auftaktveranstaltung bedarf es eigentlich keines zweiten Berichtes, denn vom Programm her gesehen währe es ja der gleiche Bericht. Hier deshalb nur noch ein paar kurze Anmerkungen, bevor es zur Bildergalerie der Veranstaltung geht.

auftakt2 085Als Gäste konnten wir Mitglieder des FKK aus Narsdorf und vom MKV aus Mittweida begrüßen. Wie bereits in der vergangenen Woche wurde auch in dieser Woche die Übergabe der Insignien des Prinzenpaares durch persönliche Worte des scheidenden Prinzenpaares begleitet. Dadurch wurde dieser Vorgang für das anwesende Publikum wesentlich transparenter als in den vergangenen Saisons.

Auch der neue Prinz Jörg I. überraschte mit der Abwandlung des jahrzehntelang verwendeten dreifachen "WCV-Helau" in ein "WCV-Helau! Elferrat-Helau! Prinzenpaar-Helau!" auftakt2 157Die Auszeichnung für Günter Meinhold für 40 Jahre aktive Mitarbeit wurde von wahren Beifallsstürmen durch das Publikum begleitet, dass sich ihm zu Ehren von den Plätzen erhoben hatte. Er nahm diese Ehrung sichtlich ergriffen entgegen. Auch die Bürgermeisterin, Frau Naumann, ließ es sich nicht nehmen, Ihm mit einem Sträußchen zu gratulieren. Und diese Gratulation und Wertschätzung kommt nicht von ungefähr. Immerhin ist es schon eine außergewöhnliche Leistung, wenn ein Karnevalist mit 82 Jahren und als letztes verbliebenes Gründungsmitglied des WCV immer noch aktiv am Vereinsleben und auch als Akteur in den Programmen des WCV teilnimmt.

Da unser Zeremonienmeister, Reinhard Geißler, zur gleichen Zeit ebenfalls wegen seiner Auszeichnung für 35 Jahre aktive Vereinsarbeit im Saale stand, nahm Peter Ziemann das Mikro in die Hand und startete eine Rakete zu Ehren von Günter Meinhold. Für Neulinge beim WCV: Die Rakete war eine Ehrung des Publikums, die auf Ansage des Zeremonienmeisters für besondere Leistungen gestartet wurde. Allerdings wurde dieses Relikt aus den Anfangszeiten des WCV vor einigen Jahren abgeschafft. Doch für die Ehrung eines Gründungsmitgliedes war es schon eine angebrachte Maßnahme.

auftakt2 245Insgesamt kann man sagen, dass es eine sehr gelungene 2. Auftaktveranstaltung war. Der besondere Dank geht hierfür an das sehr aufmerksame Publikum, welches den Beiträgen und Auftritten des WCV sehr aufmerksam folgte und trotzdem für viel positive Stimmung sorgte.

Während das närrische Publikum bis zur ersten Faschingsveranstaltung am 12. Februar 2011 Zeit hat, sich auf den Fasching vorzubereiten, geht es für die Mitglieder des WCV jetzt ans Eingemachte. Denn die Zeit bis dahin ist schnell vorbei und es ist viel zu tun, um in der 40. Saison des WCV wieder ein anspruchsvolles Programm für die Faschingsveranstaltungen und den Weiberfasching auf die Beine zu stellen.

Bis zum 12. Februar verbleiben wir mit einem kräñftigen

WCV - Helau!

auftakt2 304

 

  • auftakt2_011
  • auftakt2_017
  • auftakt2_022
  • auftakt2_024
  • auftakt2_027
  • auftakt2_030
  • auftakt2_034
  • auftakt2_036
  • auftakt2_045
  • auftakt2_050
  • auftakt2_057
  • auftakt2_062
  • auftakt2_064
  • auftakt2_068
  • auftakt2_071
  • auftakt2_072
  • auftakt2_081
  • auftakt2_085
  • auftakt2_088
  • auftakt2_090
  • auftakt2_100
  • auftakt2_101
  • auftakt2_104
  • auftakt2_109
  • auftakt2_116
  • auftakt2_117
  • auftakt2_125
  • auftakt2_128
  • auftakt2_134
  • auftakt2_138
  • auftakt2_145
  • auftakt2_148
  • auftakt2_151
  • auftakt2_154
  • auftakt2_157
  • auftakt2_159
  • auftakt2_160
  • auftakt2_175
  • auftakt2_179
  • auftakt2_184
  • auftakt2_192
  • auftakt2_222
  • auftakt2_228
  • auftakt2_230
  • auftakt2_238
  • auftakt2_241
  • auftakt2_245
  • auftakt2_251
  • auftakt2_259
  • auftakt2_261
  • auftakt2_263
  • auftakt2_267
  • auftakt2_268
  • auftakt2_273
  • auftakt2_275
  • auftakt2_280
  • auftakt2_283
  • auftakt2_289
  • auftakt2_297
  • auftakt2_302
  • auftakt2_304

1.  Auftaktveranstaltung 

zur 40. Saison des WCV

Nach dem 11.11. 2010 zogen am Samstag, den 13. November, der Elferrat und das scheidende Prinzenpaar - Manuela und Gerd Wagner - das erste Mal gemeinsam mit der neuen Vereinsfahne des WCV in den wieder einmal ausverkauften Saal ein.

Doch vorher stimmte die Prinzengarde das närrische Publikum mit ihrem Gardemarsch auf die kommenden Stunden im Wechselburger Schützenhaus ein. Passend zur Jubiläumssaison des WCV wurde an diesem Samstag der neue Gardemarsch das erste Mal der Öffentlichkeit dargeboten. Mit dem auf modern getrimmten Radetzkymarsch kam auch sofort eine super Stimmung im Saal auf, die dann auch dem Elferrat und dem Prinzenpaar entgegen brandete.

Vervollständigt wurden die Akteure dieses ersten Programmabschnittes - dem so genannten offiziellen Teil - durch die Kindergarde des WCV, die Ihren Gardemarsch aufführte.

Um gerüstet für die kommende, die 40. Saison zu sein, ging es dann erst einmal auf die Suche nach einem neuen Prinzenpaar. Gefunden wurde es schließlich mit Silvia und Jörg Röder aus dem Wechselburger Ortsteil Göppersdorf. Sie werden uns in der kommenden Saison als

Prinz Jörg I. Matthias

und Ihre Lieblichkeit

Prinzessin Silvia I. Sparsame

 

begleiten. Nachdem sie aus den Händen des Prinzenpaares der 39. Saison die Insignien Ihrer Macht - Krone, Narrenkappe und Zepter - übergeben bekommen hatten, war es an der Wechselburger Bürgermeisterin, Frau Naumann - Ihnen noch für den Zeitraum der fünften Jahreszeit den Rathausschlüssel zu übergeben. Sie wollte sich scheinbar nicht von Ihrem Rathausschlüssel trennen, denn sie hatte in einem Päckchen nur einen Schirm mit gebracht. Doch dies sollte nur ein kleiner Scherz sein, denn der richtige Schlüssel wurde dann doch noch übergeben.

So vervollständigt schritt Prinz Jörg I. zu seiner ersten Amtshandlung. Er verkündete dem anwesenden närrischen Publikum das Motto, unter dem die 40. Saison beim WCV stehen wird:

In Wechselburg lässt man es krachen -
40 Jahre Dienst am Narren!

 

Bevor es dann mit dem Programm weiter ging, wurden Manuela und Gerd Wagner als Prinzenpaar der 39. Saison verabschiedet. Udo Modes als Präsident des WCV bedankte sich bei ihnen für die geleistete aktive Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen der 39. Saison.

Damit auch jeder Narr weiß, wer ihm in Form der Minister des Elferrates in der neuen Saison gegenübersteht, findet alljährlich eine Ministervorstellung statt. In diesem Jahr wurde sie von Reinhard Geißler vorgenommen. Er hatte sie bereits im Vorfeld unter das Thema „Der Zeremonienmeister schlägt zurück!“ gestellt. Vorgetragen wurde sie in Form einer Fabel, in der es vor Leitwölfen, Bären und Äffchen nur so wimmelte.

Den Abschluss des offiziellen Programmteiles bildete die große Ordensverleihung, in der Vereinsmitglieder für ihre langjährige aktive Mitarbeit im WCV mit einem Orden ausgezeichnet werden. In diesem Jahr waren das

 

für 3 Jahre

Nadine Saupe

Ann Sophie Braunroth

Christiane Mieting

Juliane Schäfer

für 10 Jahre

Enrico Rühle

Falk Geißler

Jan Pfefferkorn

für 15 Jahre

Silke Kirmse

Katja Pfefferkorn

Daniel Braunroth

für 20 Jahre

Thomas Schlimper

für 25 Jahre

Mandy Schlimper

 

Diese Auszeichnungen wurden vom Zeremonienmeister Reinhard Geißler verlesen und vom Präsidenten Udo Modes vorgenommen. Doch jetzt sollten noch die „großen Zahlen“ zur Auszeichnung kommen. Diese wurden von Prinzessin Silvia I. vorgenommen.

 

für 30 Jahre wurde

Udo Modes,

für 35 Jahre

Reinhard Geißler und

für 40 Jahre

Günter Meinhold

 

ausgezeichnet. Das besonders Hervorzuhebende ist, dass mit Günter Meinhold ein Gründungsmitglied - das letzte noch aktiv im Verein tätige - des WCV ausgezeichnet werden konnte. So ergriffen, wie Günter Meinhold bei dieser Auszeichnung war, hätte man (ich) gerne mal Gedankenleser sein wollen. Was wird er in dieser Situation gedacht, was wird ihm durch den Kopf gegangen sein? Immerhin hat er im und mit dem WCV in den vergangenen 40 Jahren viele - zum Teil spektakuläre - Erlebnisse gehabt.

PB136531Nach einer kurzen Unterbrechung - überbrückt mit einer Schunkelrunde - nahm der Abend seinen Fortgang mit der großen Tombola des WCV. Dabei konnten die anwesenden Besucher eine ganze Reihe attraktiver Preise gewinnen. Diese wurden von vielen Selbständigen und Gewerbetreibenden der näheren Umgebung für diese Tombola zur Verfügung gestellt. Dafür möchte sich der WCV an dieser Stelle noch einmal recht herzlich bei allen Spendern bedanken.

Die Losnummern für die Gewinner werden natürlich von der Prinzessin gezogen. Während sich die ersten Gewinner über ihre Preise freuen konnten, zog Prinzessin Silvia einen Gewinn für alle Gäste: einen Auftritt der Prinzengarde des WCV.

Diese präsentierte ihren Gardetanz des Jahres 2010. Es war bzw. ist die tänzerische Umsetzung eines Scooter-Medleys. Selten in den vergangenen Jahre war der Gardetanz unserer Mädchen ein so schneller Tanz. Die größte Sorge der Mädchen war, dass ja keiner einer Zugabe fordert. Entsprechende Rufe des Publikums wurden mit dem Fortgang der Ziehung der Tombola im Sinne der Mädchen übergangen.

Nach weiteren Preisen trat dann das Männerballett mit einer Interpretation zur Deutsch-Sowjetischen (oder sagt man heute ...Russischen) Freundschaft auf. Nicht nur die tänzerische Darbietung, sondern auch die fesche Bekleidung der auftretenden „Madkas“ rief wahre Begeisterungsstürme hervor.

Der letzte Programmpunkt war ein Auftritt unserer „Waschweiber“. Sie stellten eine Marktsituation dar. Genau betrachtet war dies etwas, was jeden Freitag rund um den Kastanienplatz in Wechselburg live aufgeführt wird. Dort kann man reichlich Männer beim Schwätzchen beobachten, die darauf warten, dass ihre Frauen ihren Einkauf erledigt haben. Und dass die Frauen ihren Einkauf nicht schweigend absolvieren, ist ja wohl auch klar. Es ist auf jeden Fall schön, dass auch einmal (mögliche) Inhalte dieser Gespräche an Tageslicht gebracht werden.

Nach dieser Darbietung eröffnete das Prinzenpaar mit dem Schneewalzer den Tanz des Abends. Anschließend zog es sich samt (Vereins-) Gefolge an die Bar zurück. Die Gelegenheit nutze das anwesende Publikum, um die Tanzfläche für die nächsten Stunden in Beschlag zu nehmen.

P.S.: Diese Auftaktveranstaltung war übrigens die erste, in der der WCV einen Raum des ehemaligen Feuerwehtechnischen Zentrums als eigenen Vereinsraum nutzen konnte. Verbunden waren damit eine ganze Reihe Umbauarbeiten. Und für diese mussten eine Menge bürokratischer Hemmnisse überwunden werden. Unser Dank gilt hierbei insbesondere der Wechselburger Bürgermeisterin, Frau Naumann. Nur durch deren Einsatz und Zustimmung war es überhaupt möglich, dass wir diesen Raum überhaupt und so schnell für unsere künftige Tätigkeit nutzen können. Und auch, dass die künftige Nutzung der Räumlichkeiten - in enger Zusammenarbeit mit der Wechselburger Freiwilligen Feuerwehr - für die Durchführung unserer Faschingsveranstaltungen wesentlich bessere Bedingungen bieten wird, als das bisher der Fall war.

  • PB136369
  • PB136372
  • PB136374
  • PB136376
  • PB136379
  • PB136380
  • PB136390
  • PB136392
  • PB136395
  • PB136398
  • PB136408
  • PB136410
  • PB136411
  • PB136415
  • PB136419
  • PB136421
  • PB136423
  • PB136429
  • PB136431
  • PB136434
  • PB136440
  • PB136460
  • PB136463
  • PB136466
  • PB136473
  • PB136477
  • PB136486
  • PB136488
  • PB136498
  • PB136505
  • PB136513
  • PB136516
  • PB136517
  • PB136522
  • PB136531
  • PB136533
  • PB136536
  • PB136540
  • PB136544
  • PB136548
  • PB136551
  • PB136573
  • PB136582
  • PB136587
  • PB136588
  • PB136594
  • PB136601
  • PB136607
  • PB136609
  • PB136614
  • PB136618
  • PB136619
  • PB136627
  • PB136643
  • PB136657
  • PB136666
  • PB136669
  • PB136761

4. Faschingsveranstaltung der 40. Saison des WCV

Bildergalerie

  • P3055916
  • P3055922
  • P3055941
  • P3055943
  • P3055953
  • P3055961
  • P3055980
  • P3055986
  • P3055992
  • P3055995
  • P3056000
  • P3056003
  • P3056010
  • P3056020
  • P3056022
  • P3056035
  • P3056042
  • P3056063
  • P3056066
  • P3056075
  • P3056099
  • P3056121
  • P3056130
  • P3056134
  • P3056152
  • P3056154
  • P3056163
  • P3056179
  • P3056193
  • P3056195
  • P3056204
  • P3056233
  • P3056240
  • P3056241
  • P3056261
  • P3056262
  • P3056276
  • P3056300
  • P3056304
  • P3056316
  • P3056321
  • P3056334
  • P3056350
  • P3056363
  • P3056370
  • P3056375
  • P3056379
  • P3056382
  • P3056403
  • P3056418
  • P3056421
  • P3056433
  • P3056441
  • P3056455
  • P3056462
  • P3056465
  • P3056470
  • P3056471
  • P3056477
  • P3056478
  • P3056485
  • P3056494
  • P3056521
  • P3056535
  • P3056538
  • P3056539
  • P3056541
  • P3056570
  • P3056582
  • P3056595
  • P3056615
  • P3056637
  • P3056640
  • P3056652
  • P3056654
  • P3056664
  • P3056671
  • P3056684
  • P3056708
  • P3056717
  • P3056721
  • P3056741

 

Beginn der 5. Jahreszeit in Wechselburg

11.11.2010PB115194

Es ist wieder so weit: die faschingsfreie Zeit hat endlich ihr Ende gefunden. Mit der Erstürmung des Wechselburger Rathauses durch die Närrinnen und Narren des WCV beginnt auch „offiziell“ die 40. Saison de WCV.

Im Hintergrund - ohne dass dies die Öffentlichkeit mitbekommen hatte - wurde die Vorbereitung der Jubiläumssaison des WCV bereits kurz nach dem Ende der 39. Saison ab etwa April 2010  in Angriff genommen. Neben der Vorbereitung auf die normalen Veranstaltungen (Rathaussturm, Auftaktveranstaltungen, Fasching, Weiberfasching) musste ja auch die eigentliche Geburtstagsfeier mit all ihren Höhepunkten vorbereitet werden. Dazu wurde im WCV eigens ein Vorbereitungsteam ins Leben gerufen, die Gruppe „40 Jahre WCV“. Eines der Ergebnisse dieser Gruppe sollte am heutigen Tag der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Doch dazu später mehr.

PB114980Die Närrinnen und Narren, die sich im Job frei machen konnten und die, die altersmäßig von der Arbeit frei gestellt waren, trafen sich ab 10.00 Uhr im „Sächsischen Hof“, um sich dort auf die kommenden Stunden ein zu stimmen.

Dann ging es los mit dem Umzug durch Wechselburg in Richtung Rathaus mit dem Umweg über die Wechselburger Grundschule. Unser Dank gilt hierfür der Schulleitung der Grundschule, die die Teilnahme der Schüler am Rathaussturm in Wechselburg möglich macht und selbst auch mit dabei ist.

Pünktlich um 11.11. Uhr vor dem Wechselburger Rathaus angekommen kam es in diesem Jahr ganz anders, als es sonst gewohnt war. Der WCV nutzte im Jahr des 40. Jubiläums gerade den 11.11., um der Öffentlichkeit (und auch den anwesenden Vereinsmitglieder) eine neue Vereinsfahne zu präsentieren.

Eine neue Vereinsfahne ist (nicht nur was die Kosten betrifft) ein großes und wichtiges Ereignis für jeden Verein. Die alte Fahne war noch handgemacht und hat den Verein in den letzten (mindestens 15) Jahren begleitet. Jetzt sollte eine neue Fahne mit entsprechender Symbolik geschaffen werden. Das Ergebnis monatelanger Arbeit konnte sich sehen lassen und wurde auch von der Wechselburger Bügermeisterin, Frau Naumann, ausdrücklich gewürdigt.

Sehr gefreut haben wir uns dass zur „Fahnenweihe“ Pater Ansgar vom Benediktinerkloster Wechselburg und Frau Zacher, die Pfarrerin der Wechselburger ev. Kirchgemeinde, anwesend waren.

Die Zeremonie der Fahnenweihe - durchgeführt durch den Präsidenten des WCV, Udo Modes - zeigte allen Anwesenden die Bedeutsamkeit dieses Ereignisses.

Mit der neuen Fahne wurde auch die neue Funktion eines „Fahnenträgers“ (Fähnrich) beim WCV eingeführt. Als würdig dafür wurde das Vereinsmitglied Ingo Lose erachtet. Für seine Funktion erhielt er - überreicht durch Gardemädchen des WCV - den Tragegürtel, Vereinsschal und Handschuhe, bevor er symbolisch für den Verein die neue Vereinsfahne in Empfang nahm.

PB115284Nach der Fahnenzeremonie übergab die Wechselburger Bürgermeisterin, Frau Naumann, an das (scheidende) Prinzenpaar den Rathausschlüssel. Dabei kam eine Besonderheit des Wechselburger Fasching zur Sprache.

Traditionell wird ja zur ersten Auftaktveranstaltung einer jeden Saison das neue Prinzenpaar „gesucht“, an den die Bürgermeisterin dann symbolisch den Rathausschlüssel übergibt. Was Frau Naumann im November 2010 nicht wusste war, dass sie ihrer eigenen Tochter und ihrem Schwiegersohn den Rathausschlüssel übergeben sollte. Unser Präsident Udo Modes sagte heute passend dazu: „die Geheimhaltung im WCV (was die künftigen Prinzenpaare betrifft) funktioniert!“

Die erste öffentliche Gemeinderatssitzung der fünften Jahreszeit fand dann - wie immer - im Ratssaal statt.

Frau Naumann stellte als erstes die für die fünfte Jahreszeit gültige Gemeindeordnung vor. Verantwortlich für die Umsetzung (und Bezahlung): unser Präsident Udo Modes. Zum Erzielen der Einnahmen sollten neue Steuern eingeführt werden, z.B. die Akten-, die Wege- und die Spaziergehsteuer. Außerdem soll verstärkt der Kreiseigene Blitzer eingesetzt werden (O-Ton Frau Naumann: "... der mich natürlich auch erwischt hat!").

Der Leitspruch für die fünfte Jahreszeit:

Arbeitet närrisch und gediegen - was nicht fertig wird, bleibt liegen!

PB115435

Nach wechselnden Ansprachen von Udo M. und Renate N.  waren es dann Klara (Frau Naumann) und Otto (Herr Kellmann) - die Namen können auch abweichen - die den Anwesenden zeigten, wie sich ein Ehepaar auf die bevorstehende Galaveranstaltung des WCV vorbereitet.

Ganz überraschend trat dann eine Beamtin auf, die als TüV-Beauftragte die neue Konfettikanone des WCV (Riesenkanone der Baureihe "närrisches Treiben") begutachtet hatte.  Schien es sich anfangs tatsächlich um einen technischen Bericht zu handeln, so schien es doch mehr und mehr ein Gesundheitsbericht unseres GründungsmitgliedÔÇÖs Günter M. zu werden. Auf jeden Fall war es lustig. Und gut für den WCV, dass wir es nicht geschafft hatten, bis zum 11.11. alle notwenigen europäischen Gesetze, deutschen Dienstvorschriften, sächsischen Durchführungsanordnungen, wechselburger Bestimmungen und eventuell notwendiger Anleitungen zu beschaffen. Wer weiß, was passiert wäre, wenn wir diese Riesen-Kanone vor dem Rathaus tatsächlich abgefeuert hätten.

Als nächster DEKRA-Termin wurde der 11.11.11 um 11.11 festgelegt. Bei der "Begutachtung" war eigentlich das Erstaunlichste, dass es sich doch tatsächlich um eine gebührenfreie Amtshandlung gehandelt haben soll.

 

Auf jeden Fall haben wir für unsere Kanone jetzt ein (halb)amtliches Kennzeichen:

WBG-WCV 1111-11-11

Hagen P. musste sich natürlich mit folgender Frage als „Zugezogener“ outen: „Was heißt bei dem Kennzeichen eigentlich „WBG“?" - Könnte es nicht z.B. Wechselburger Bergungs Gesellschaft heißen?

Das schon „Fast-Mitglied“ des WCV Gerd Zillmann, ließ es sich nicht nehmen, die Anwesenden auch mit einem Beitrag zu erfreuen.

Nach dieser offiziellen Gemeinderatssitzung ging es los mit dem traditionellen Zug durch die Gemeinde. Den Anfang machten wir in der Fleischerei Knorr, wo es endlich - nach stundenlangem Trinken - etwas feste Nahrung gab. Weiter ging es in den Friseursalon Vollstädt. Hatten hier in den letzten Jahren vor allem Elferratsmitglieder Probleme damit, ihre Haare ungeschoren wieder aus dem Salon heraus zu bringen, so konnten in diesem Jahr alle Elferratsmitglieder ihre Haarpracht um einige Zentimeter verlängern.

Von Vollstädts ging es dann weiter zum Laden von Gerd Zillmann (kommt nur herein und jeder kann sich nehmen was er will.). Nebenbei probten sich einige darin, wie es sich anfühlt, wenn man als Bierkasten in den Bierkeller rutscht.

Mittlerweile reichlich gestärkt ging der Zug dann weiter in Richtung „Sächsischer Hof“. Dort sollte der „Rathaussturm“ seinen Abschluss finden. Hier gab es - wären wir sonst ein Faschingsverein - noch einige schöne Einlagen. Vor allem, als unser Vereinsmitglied Dietmar F. zum Friseur-Termin erschien.

Einzelne Vereinsmitglieder nutzten an diesem Tag noch die Gelegenheit, um am Faschingsauftakt in Penig teil zu nehmen.

 

  • PB114980
  • PB115008
  • PB115052
  • PB115106
  • PB115121
  • PB115125
  • PB115133
  • PB115173
  • PB115179
  • PB115185
  • PB115194
  • PB115209
  • PB115230
  • PB115234
  • PB115251
  • PB115267
  • PB115284
  • PB115290
  • PB115305
  • PB115341
  • PB115347
  • PB115356
  • PB115361
  • PB115374
  • PB115388
  • PB115397
  • PB115403
  • PB115415
  • PB115435
  • PB115457
  • PB115470
  • PB115486
  • PB115488
  • PB115497
  • PB115506
  • PB115511
  • PB115515
  • PB115544
  • PB115557
  • PB115560
  • PB115569
  • PB115613
  • PB115624
  • PB115628
  • PB115644
  • PB115680
  • PB115702
  • PB115704
  • PB115710
  • PB115715
  • PB115729
  • PB115742
  • PB115778
  • PB115806
  • PB115825
  • Zertifikat_Konfettikanone

7. Weiberfasching des WCV

P30343673. März 2011

Bereits zum 7. Mal wurde beim WCV ein Weiberfasching zelebriert. Das Novum in diesem Jahr bestand darin, dass die Karten genauso schnell ausverkauft waren, wie die Karten für die normalen Faschingsveranstaltungen: bereits nach einem Tag war alles raus. Dies zeugt sicher auch von der Qualität der Weiberfaschingsveranstaltungen des WCV.

Pünktlich um 20.00 Uhr begann das Männerballet mit ihrem Gardemarsch im Schottenkostüm bevor durch Karina Baronius der weibliche Elferrat des WCV und das Prinzenpaar der 40. Saison angekündigt wurde, die unter den bekannten Klängen "Schnee, Berge, eine Hütte..." in den Saal einzogen.

Wie Bereits in den vergangenen sechs Weiberfaschingsveranstaltungen trat das Prinzenpaar mit vertauschten Rollen auf. Also, Prinz Jörg als Frau und Prinzessin Silvia als Mann. Sie residierten an diesem Abend - als Bienen verkleidet - als

P3034345

Prinz Willi der I. - die Drohne aus Göppersdorf

und Ihre Lieblichkeit

Prinzessin Maja die I. fleißige Biene

Nach der offiziellen Vorstellung des Prinzenpaares durch Karina Baronius verlas Prinz Willi der I. als erste  Amtshandlung die Gesetze des Weiberfaschings-Abends bevor der weibliche Elferrat seine - nicht ganz ernst zu nehmenden - Sprüche gegen bzw. über die Männer vortrug.

P3034430Der erste Höhepunkt des Abends war der Tanz des Männerballetts, die einen - wie der Sachse sagen würde - "Sirtaggi" vortrugen. Dabei wurde das Männerballett - allen voran Michael Modes - durch Adrian Wild unterstützt.

Nach diesem Auftritt hatten dann erst einmal die anwesenden närrischen Weiber das Schützenhaus für sich, denn die (zumeist männlichen) Akteure verzogen sich in die Umkleideräume, um sich auf den nächsten Auftritt vorzubereiten. In der Zwischenzeit wurde auf der Tanzfläche zur Musik der Discothek "Sunshine" von und mit Axel Schalk, kräftig das Tanzbein geschwungen.

Bevor der nächste Programmpunkt losgehen konnte, übernahmen ausnahmsweise doch einmal die Männer des WCV, in der Person von Udo Modes und Sven Benndorf, das Zepter des Geschehens in die Hand. In einer geheimen Beratung aller (nur männlichen) Träger des Großkreuzes mit Brillanten des WCV wurde darüber entschieden, dass es an der Zeit wäre, auch Frauen mit einem dem Großkreuz gleichgestellten Orden auszuzeichnen.

Für ihre jahrelange aktive Mitarbeit beim WCV, vor allem jedoch bei der Leitung der Waschweiber und der Vorbereitung und Durchführung der Weiberfaschingsveranstaltungen wurde das Mitglied des weiblichen Elferrates,

P3034676

Konstanze Lose

für würdig befunden, den

"Ehrenorden des weiblichen Elferrates"

zu erhalten.

Da es so etwas beim WCV bisher noch nicht gegeben hatte, war die überraschung - vor allem bei Konstanze - natürlich riesen groß.

P3034806Nach dem Auszeichnungsakt ging es dann aber weiter im Programm des Weiberfaschings. Während Mandy und Karina ein Gespräch führen, kommt "Kieselsteinchen" (Gerd Wagner) mit einem Bauchladen voller BH's in den Saal. Was wollte er uns damit sagen? Richtig, es geht um irgend etwas mit Busengrößen bzw. den BH-Größen. In einem Gedicht über selbige ging es von der kleinsten Körbchengröße "0" bis hin zur Körbchengröße "12" (Eschenbach-Zelt). Und zu jeder Körbchengröße kam "Kieselsteinchen" in den Saal und demonstrierte diese am eigenen Körper. Angefangen von kleinen Erbsen über diverse andere Gemüsesorten bis hin zu zwei riesigen Sieben.

P3034946Den nächsten Programmpunkt kündigte "Kieselsteinchen" nach einer Tanzpause mit einem Dreispitz an: Richtig, es folgte ein Auftritt der Gardemädchen des WCV. Diese tanzten nach einem Scooter-Medley, bevor nach reichlich Beifall für diesen Auftritt dann wieder die närrischen Weiber die Tanzfläche stürmten.

P3035077Jetzt folgte etwas ganz besonderes: drei Mitglieder des Männerballetts trugen einen Live-Gesang vor. Die Mutigen waren Sven Benndorf (Keyboard, Gesang), Freddy Kirmse (Gesang) und Andreas Vollstädt (Gesang).

P3035341Nach einer weiteren Pause trat dann noch einmal das Männerballett - jetzt nicht mehr im Schottenkostüm - auf. Im Zuge der Abschaffung der Wehrpflicht übernahm Ausbilder Schmitz (Sven Benndorf) die Sache in die eigenen Hände und trainierte eine Truppe von Kleingärtnern. - Auf, dass diese bereit werden zur Verteidigung der heimatlichen Gärten.

P3045557Im vergangenen Jahr hatte der damalige Prinz (Gerd Wagner - alias Kieselsteinchen) groß getönt: Wenn Ihr keinen Stripper findet, dann mache ich das. Man nahm ihn beim WCV natürlich gleich beim Wort. Als Höhepunkt des Abends wurde er mit den Worten "Begrüßt mit mir unsere Sexbombe Gerd" angekündigt. Dieser begann auch sehr professionell. Sogar eine Partnerin holte er sich aus dem Publikum. Doch als er begann, wirklich zu strippen, wurde er von Karina und Mandy unterbrochen. Diese kündigten dann den tatsächlichen Stripper an.

Nachdem dieser seinen Auftritt absolviert hatte, ging es im Schützenhaus noch bis weit nach Mitternacht weiter mit dem Feiern und Tanzen.

 

Hier jetzt noch weitere Bilder von disem Abend. Zum Vergrößern einfach auf das gewünschte Bild klicken.

 

  • P3034167
  • P3034316
  • P3034320
  • P3034326
  • P3034336
  • P3034339
  • P3034341
  • P3034345
  • P3034352
  • P3034358
  • P3034364
  • P3034367
  • P3034369
  • P3034375
  • P3034376
  • P3034394
  • P3034425
  • P3034430
  • P3034431
  • P3034452
  • P3034465
  • P3034490
  • P3034499
  • P3034502
  • P3034515
  • P3034522
  • P3034523
  • P3034611
  • P3034637
  • P3034645
  • P3034647
  • P3034654
  • P3034661
  • P3034668
  • P3034676
  • P3034693
  • P3034712
  • P3034736
  • P3034740
  • P3034759
  • P3034781
  • P3034786
  • P3034794
  • P3034806
  • P3034921
  • P3034922
  • P3034929
  • P3034937
  • P3034946
  • P3034948
  • P3034976
  • P3035006
  • P3035025
  • P3035048
  • P3035051
  • P3035054
  • P3035077
  • P3035167
  • P3035209
  • P3035248
  • P3035251
  • P3035269
  • P3035274
  • P3035282
  • P3035341
  • P3045546
  • P3045557
  • P3045575
  • P3045582
  • P3045594
  • P3045597
  • P3045605
  • P3045615
  • P3045650
  • P3045763
  • P3045766
  • P3045774
  • P3045779
  • P3045802
  • P3045809
   
© (c) WCV Wechselburger Carneval Verein e.V.