Neues Vereinszimmer des WCV
November 2011
Endlich ist es soweit: der WCV kann sein neues Vereinszimmer beziehen. Vorangegangenen waren Monate mit Planungs- und Umbautätigkeit.
Doch von Anfang an. Mit dem Wegzug des Feuerwehrtechnischen Zentrum des Altkreises Mittweida aus Wechselburg stand die Frage nach der künftigen Nutzung der leer gewordenen Gebäude. Als Interessenten kamen die FFW Wechselburg und der Wechselburger Carneval Verein e.V. dafür in Frage. Durch Frau Renate Naumann als Bürgermeisterin der Gemeinde Wechselburg (die Gemeinde ist Eigentümer des Gebäudes) konnte hier ein guter Kompromiss der Interessenlagen der beiden möglichen Nutzer gefunden werden.
Durch Eigenmittel der Gemeinde und Fördermittel konnte sowohl die energetische Sanierung der Feuerwehrgarage als auch der Umbau und die Sanierung der künftigen durch die FFW Wechselburg genutzten Räume im ehemaligen FTZ-Gebäude erreicht werden.
Nach entsprechenden Vorbereitungsarbeiten durch die Gemeinde (z.B. die Schaffung gemeinsamer Rettungswege) stand dann ein großer Raum für den WCV zum weiteren Ausbau zur Verfügung.
In Eigenleistung durch die Vereinsmitglieder wurden die Vorbereitungsarbeiten (alte Tapete und den alten Fußbodenbelag entfernen, Abbau der alten Beleuchtungseinrichtungen etc.) erledigt, bevor dann durch das Maler- & Dekostudio Bernd Hofmann aus Zschoppelshain die malermäßige Neugestaltung sowie das Verlegen des neuen Fußbodens ausgeführt werden konnte.
Danach wurde durch den Verein noch das neue Inventar beschafft. Nun steht der wunderschön hergerichtete Raum für vereinsinterne Veranstaltungen zur Verfügung.
Wir danken allen, die uns in der Vorbereitung und Durchführung dieser "Großbaustelle" unterstützt haben.
Das wird anstrengend!
In einem Artikel vom 5.11.11 stellte der Blitzpunkt alle regionalen Faschingsvereine mit Ihren Veranstaltungen im Rahmen des 11.11.11 vor. Danach müssen wir wohl unseren Terminplan etwas korrigieren:
Wir feiern jetzt also vom 12. bis 18. Februar ohne Unterbrechung unsere 5. Jahreszeit im Schützenhaus.
Zum Vergrößern des Artikels auf das Vorschaubild klicken.
Rathaussturm zu Wechselburg
11.11.11 11:11
{besps}stories/chronik/41/20111111_rathaus/zufallsbilder{/besps} Kurz vor 11:00 Uhr ging er los, der Zug der Wechselburger Narren vom Sächsischen Hof in Richtung Wechselburger Grundschule. Bereits seit mehreren Jahren ist es in Wechselburg Tradition, dass die Schülerinnen und Schüler zum 11.11. für kurze Zeit mit Ihren Lehrerinnen den Unterricht unterbrechen dürfen. Mit viel Süßigkeiten wurden die Kinder zum Mitgehen „überredet“ in Richtung Rathaus überredet.
Am Rathaus dauerte es dann auch nicht lange, bis die Bürgermeisterin, Frau Renate Naumann durch die Ordonanzen des WCV mit ihrem Rathausschlüssel vor der Rathaustür erschien. Nach der übergabezeremonie des Rathausschlüssels an das Prinzenpaar und wiederum ein paar Süßigkeiten* für die Kinder übernahm dann der WCV das Zepter der Handlung.
Passend zur gegenwärtig in aller Worte befindlichen Euro-Krise - vor allem in Bezug auf Griechenland - veranstaltete der WCV vor dem Rathaus einen griechischen Triathlon. Moderiert wurde er vom griechischen Reporter „Mäcki“ (Andreas Vollstädt). Der Triathlon des WCV enthielt aber kein Radfahren, Schwimmen oder Laufen. Dieses mal ging es ums Bäume zersägen, Tauziehen und Eselreiten. Das hier der Erfolg des WCV gut organisiert war, kann sich jeder vorstellen. Beim Bäume zersägen gab es ein scharfe und eine nicht ganz so scharfe (eine harmlose Umschreibung für stumpfe) Säge. Da konnte es sich der Akteur des WCV (Daniel Braunroth) sogar leisten, kurz vor seinem Erfolg noch einen Sägentausch vorzuschlagen. Der Sieg war ihm trotzdem sicher.
Beim Tauziehen konnte man es sich anfangs sogar leisten, die Seite der Gemeindeverwaltung mit reichlich Schulkindern zu verstärken. Denn das Seil war auf der WCV-Seite an einem Fahnenmast angebunden. Es sah auch sehr gut für die Kämpfer des WCV aus, bis sich der Knoten des Seiles löste. Aber, man gönnte der Gemeindeverwaltung ja auch einen Punkt.
Denn beim Eselreiten (vielen Dank an dieser Stelle an das Team von Frau Leonhardt vom Eselhof in Corba) war wieder alles besser organisiert. Zum Wettkampf traten von Seiten der Gemeinde die Bürgermeisterin Frau Naumann und vom WCV der Präsident Udo Modes an. Natürlich wurde sich dazu auch zünftig mit Reiterhosen, Reiterkappe usw. umgekleidet. Frau Naumann hatte hierzu extra als einzigen Tipp die Info erhalten, doch ausnahmsweise einmal nicht im kurzen Rock zum dienst zu erscheinen. Aber auch in Hosen wurde das Aufsteigen auf den Eselrücken erst möglich, als extra ein Stuhl herbeigebracht wurde. Zur „Eselbeschleunigung“ erhielt Udo Modes einen Bund Möhren, den er dem Esel vor die Nase hielt. Frau Naumann hingegen bekam ein Bündel griechischer Münzen, um diese dem Esel vor die Nase zu halten. Das sich der Esel davon nicht beeindrucken ließ, kann sich jeder sicher gut vorstellen. So war der Sieg in diesem Wettkampf und damit auch der Gesamtsieg im griechischen Triathlon für den WCV sicher.
Im Anschluss an die „Außenwette“ des WCV fand dann im Ratssaal die erste (und letzte) öffentliche Gemeinderatssitzung der fünften Jahreszeit der Saison 2011/2012 statt. Dazu hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung den Ratssaal extra geschmückt und so umgeräumt, dass er dem immer größeren werdenden Ansturm der Besucher dieser Veranstaltung auch gerecht werden kann (wenn nur auch sonst zu den Gemeinderatssitzungen mal so ein Ansturm herrschen würde).
Als erstes verlas Frau Naumann eine Aufgabenstellung an den WCV für den Zeitraum der fünften Jahreszeit. Neben Kleinkram, wie dem persönlichem täglichen Abholen und dem Nachhause bringen aller Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung durch den Präsidenten des WCV, gab es auch solche Aufgaben, wie die Organisation der Eingemeindung von Burgstädt, Geringswalde und Chemnitz nach Wechselburg. Aber der WCV nimmt sich aller gestellten Aufgaben an.
Danach gab es als absolutes Novum einen auftritt der Hortkinder der Wechselburger Schule. Diese führten eine moderne Version vom „Tapferen Schneiderlein“ auf. Dabei wurden viele Wechselburger - vor allem diverse Gewerbetreibende - auf lustige Art auf die Schippe genommen. Der Höhepunkt war dabei der Auftritt von Fabian Benndorf, der die Bürgermeisterin Frau Naumann imitierte. Nach dem Dank an die Hortkinder und ihre Erzieherinnen durch Frau Naumann und Udo Modes klang das Beisammensein im Rathaus in einer lockeren Gesprächsrunde aus. Zumindest fast.
Denn dann betätigte sich Udo Modes noch als Standesbeamter. Denn das historische Datum, den 11.11.1111:11 konnte man ja nicht so einfach verstreichen lassen. So zelebrierten wir einfach eine „Wiederholungshochzeit“ des Silberpaares des letzten Jahres, Gabi und Andreas Vollstädt.
Im Anschluss zogen die Mitglieder des WCV vom Rathaus noch durch diverse Gewerberäume Wechselburgs (Fleischerei Torsten Knor,, Friseursalon Gabi Vollstädt, Lebensmittelhändler Gerd Zillmann sowie dem Geschenkeladen "deco@biente" von Mandy Schlimper), um dann im Sächsischen Hof noch eine Stärkung zu sich zu nehmen.
* Eigentlich sollten wir uns überlegen, bei soviel unters Volk gebrachter Süßigkeiten den ortsansässigen Zahnarzt als Sponsor des Vereins zu gewinnen.
Zum Vergrößern der Bilder auf die Vorschaubilder klicken:
Auftaktveranstaltungen zur 41. Saison des WCV
12. u. 19. November 2011
Einen Tag nach der Schlüsselübernahme vor dem Wechselburger Rathaus war es dann endlich wieder soweit: Im Schützenhaus startete mit der ersten von zwei Auftaktveranstaltungen die 41. Saison des Wechselburger Carneval Verein e.V.
Dazu hatten sich die Vereinsmitglieder in den letzten Wochen und Monaten mächtig ins Zeug gelegt. Programmteile wurden einstudiert und das Schützenhaus wurde passend zum Anlass wieder schön herausgeputzt.
Pünktlich um 19:11 Uhr begann das Programm mit dem Marsch der Prinzengarde, bevor die Gäste durch den Zeremonienmeister Reinhard Geißler begrüßt wurden. Mit dem Einzug des Elferrates und dem Prinzenpaar der vergangenen Saison sowie dem Einmarsch der Kinderprinzengarde waren die offiziellen Vertreter WCV dann vollständig für die Durchführung des 1. Teils der Veranstaltung.
Dabei konnte der aufmerksame und regelmäßige Besucher beim Fasching in Wechselburg beobachten, dass sich bei den Garden des WCV einiges getan hatte. Rund die Hälfte der Kindergarde des letzten Jahres war sozusagen den kleinen Tanzschuhen entwachsen. Die meisten davon sind mittlerweile aufgerückt in die Prinzengarde und zeigen dort, dass sie eine wertvolle Verstärkung der Garde sind. So zahlenmäßig stark wie in diesem Jahr war unsere Prinzengarde schon lange nicht mehr. Aber auch die Kindergarde konnte viele neue Akteure gewinnen. Damit ist wieder einmal die Zukunft der nächsten Jahre - zumindest im Bereich der Mädchen - gesichert.
Damit das Publikum so richtig in Stimmung kam, gab es erst einmal eine gemeinsame Schunkelrunde zur Melodie „Da wackelt die Göhrener Brücke“.
Der erste wichtige Tagesordnungspunkt war die Suche eines neuen Prinzenpaares. Wird es dem WCV auch in diesem Jahr gelingen oder müssen Prinz Jörg und Ihre Lieblichkeit, Prinzessin Silvia doch noch um ein Jahr verlängern? Zuerst sah es fast so aus. Dann stellten sich zuerst mit Gerd und Manuela Wagner das Prinzenpaar der 39. Saison freiwillig für weitere Saison beim WCV zur Verfügung.
Doch es ist uns gelungen, mit Rudi und Erika Henschel aus dem fernen Zaßnitz doch noch ein wirklich neues Prinzenpaar für unsere 41. Saison zu finden.
Wieder auf der Bühne wurde vom Präsidenten Udo Modes das scheidende Prinzenpaar würdig verabschiedet. Diese übergaben Zepter und Krone an das neue Prinzenpaar, die uns als
Prinz Rudi der I. von der schnellen Spritze und Ihre Lieblichkeit Prinzessin Erika die I. vom Junkersberg |
durch die neue Saison beim WCV begleiten werden. Zur Vervollkommnung der Zeichen Ihre Regentschaft erhielten Sie aus den Händen der Bürgermeisterin von Wechselburg, Frau Renate Naumann, den Rathausschlüssel.
Das wir es in dieser Saison mit einem besonderen Prinzen zu tun haben, zeigte sich schon bei der ersten Amtshandlung, der Bekanntgabe des Mottos der neuen Saison. Er las das Motto nicht einfach vor. Nein, er trug es in gereimter Form vor. Die 41. Saison beim Wechselburger Carneval Verein e.V führt uns nach Amerika, genauer gesagt in den fernen Westen, nach Las Vergas.
Nicht nehmen ließ es sich Prinz Rudi, alle Anwesenden darüber zu informieren, dass er nicht nur allein mit seiner Frau zur Auftaktveranstaltung gekommen war. Er hatte sich gute Bekannte mitgebracht, die extra für den Besuch der Auftaktveranstaltung beim WCV aus einer Karnevalshochburg in der Nähe von Düsseldorf angereist waren.
Damit auch jeder weiß, wer beim Elferrat des WCV mit dabei ist, wurden durch David Meliczek alle Minister der laufenden Saison mit ihren taktisch-technischen Angaben vorgestellt. Angefangen über Name, Größe, Alter über das Kampf- oder Lebendgewicht bis hin zur Angabe, mit wem und wie lange die einzelnen Minister verheiratet sind. Untermalt wurde die Vorstellung durch „Fahndungsfotos“ des jeweiligen Ministers. Auffällig ist, dass es gegenwärtig wieder zwei Elferratsmitglieder gibt, die dem weiblichen Publikum als Singles frei zur Verfügung stehen.
Dann war es wieder einmal Zeit, sich bei Mitgliedern des WCV für Ihre langjährige Mitarbeit zu danken. Bei der großen Ordensverleihung gab es gleich neun Mitglieder, die einen Orden für zehnjährige Mitgliedschaft beim WCV erhielten. Das Jahr 2001 muss also ein sehr erfolgreiches Jahr bei der Gewinnung neuer Mitglieder gewesen sein.
Dem folgten dann noch vier Vereinsmitglieder, die auf mittlerweile 15 Jahre aktive Mitgliedschaft zurückblicken können.
Was jetzt folgte, war etwas ganz Besonderes. Zwei Vereinsmitglieder wurden nach jahrzehntelanger aktiver Mitarbeit zu Ehrenmitgliedern des WCV ernannt. Dies waren Günter Meinhold und Rainer Thiele.
Die Laudatio dazu wurde von Udo Modes gehalten. Mit Günter Meinhold tritt das letzte bisher noch aktive Gründungsmitglied etwas mehr in den Hintergrund. Und auch Rainer Thiele ist bereits seit der 4. Saison des WCV aktiv mit dabei.
Udo Modes bedankte sich aber auch bei den Ehefrauen der beiden Ehrenmitglieder, denn ohne deren Unterstützung im Hintergrund hätten sie nicht so lange aktiv bei uns mitarbeiten können. Dass so ein Schritt im Leben eines Vollblut-Karnevalisten nicht ohne Tränen der Rührung über die Bühne geht, kann sich sicher jeder vorstellen. Deshalb hatten die Ordonanzen auch für reichlich Papiertaschentücher (Produktnamen verbieten sich hier wegen dem Vorwurfs der Schleichwerbung) gesorgt.
Weil es emotional nichts mehr gab, was diesen letzten offiziellen Programmpunkt noch hätte toppen können, verzogen sich die Karnevalisten erst einmal und überließen das Schützenhaus für ein paar Umbauminuten dem DJ Axel für ein paar Schunkelrunden mit dem Publikum.
Eingebettet in die folgende Tombola mit zahlreichen Preisen (für die sich der Verein ganz herzlich bei den Spendern und Geldgebern bedanken möchte) gab es wieder drei Showeinlagen. Den Beginn machten die Waschweiber des WCV mit einem etwas anders gearteten Hosentanz. Dieser beeindruckte vor allem durch die Täuschung des Auges. Man kann es nur schwer beschreiben - man muss es einfach gesehen haben. Am Ende gab es reichlich Beifall für diesen Auftritt.
Nach einer weiteren Tombolarunde zeigten die Mädchen der Prinzengarde ihren Gardetanz der 41. Saison. Besonders beeindruckend waren die erstmals bei der WCV-Garde gezeigten Spagat's. Hier zeigten sich die Ergebnisse der Zusammenarbeit mit der Choreographin Irene Meyer. Aber auch die reibungslose Integration der neuen Gardemädchen konnte sich sehen lassen.
Der letzte Programmteil innerhalb der Tombola lag traditionell in den Händen des Männerballetts. Diese entführten uns - die Schuldenkrise lässt grüßen - nach Griechenland. In einer griechischen Gaststätte (Inhaber: Günter Winkler) traf sich ein Reporter (Udo Modes) mit dem Finanzminister, Herrn Schäuble (David Meliczek).
Das Thema des Interviews: sinniges und unsinniges im Zusammenhang mit den meist erfolglosen Versuchen, die Schuldenkrise in den Griff zu bekommen. Weil das Thema dann doch etwas zu trocken war, wünschte sich der Finanzminister etwas Musik zu Untermalung. Das war das Stichwort für das Männerballett, um einen - wie der Sachse zu sagen pflegt - „Sierdaggi“ aufzuführen.
Nach dem abschließenden Beifall übernahm der Zeremonienmeister noch einmal kurz das Zepter der Handlung und bat das Prinzenpaar Rudi und Erika Henschel in die Mitte des Saales, um mit einem Walzer den Tanz des Abends zu eröffnen.
Nach dem sich der Verein zu einem ersten Umtrunk an die Bar zurückzog, nahm das Publikum das Schützenhaus in Beschlag und feierten noch bis weit nach Mitternacht den Beginn der 41. Saison des Wechselburger Carneval Verein e.V.
Drücken wir die Daumen, dass alle weiteren
Veranstaltungen auch weiterhin so gut gelingen.