Jahresarbeitsplan für die 46. Saison (2016/2017)

==>> Jahresarbeitsplan als PDF zum Herunterladen (Stand 16.11.2016)

Stand: 01.09.2016 (* Rot markierte Termine wurden nachträglich auf Grund wichtiger Ereignisse geändert.)

Datum Beginn Ort Was Notizen
16.04.16 17.00 Schützenhaus Jahreshauptversammlung  
16.04.16 19:00 Schützenhaus Frühlingsfest des Vereines  
22.04.16 19:00 Schützenhaus Spinnstunde 46. Saison  
23.04.16   Plauen / Festhalle Präsidententreffen  
29.04.16 19:00 Schützenhaus / Vereinszimmer Elferrat + GL  
27.05.16 19:00 Schützenhaus / Vereinszimmer Elferrat + GL  
07.06.16 19:00 Schützenhaus / Vereinszimmer Vorstandssitzung  
11.06.16   Schützenhaus  Vereinsausflug Gorl Morgs Stodt  
24.06.16 19:00 Schützenhaus / Vereinszimmer Elferrat + GL  
22.07.16 19:00 Schützenhaus / Vereinszimmer Elferrat + GL  
19.08.16 19:00 Schützenhaus / Vereinszimmer Elferrat  
13.09.16 20:00 Schützenhaus / Vereinszimmer Team Überleitung  
16.09.16 19:00 Schützenhaus / Vereinszimmer Elferrat  
20.09.16 19:00 Schützenhaus / Vereinszimmer Vorstandssitzung  verlegt vom 27.09.2016
03.10.16 ab 09:00 Kegelbahn "Gut Holz" Vereinspokal  
14.10.16* 19:00 Schützenhaus / Vereinszimmer Elferrat  
25.10.16 20:00 Schützenhaus / Vereinszimmer Team Überleitung  
29.10.16 09:00 Schützenhaus Saalaufbau Verantw.: D. Braunroth
29.10.16 10:00 Schützenhaus Kartenverkauf  
05.11.16 09.00 Schützenhaus Saalaufbau Verantw.: D. Braunroth
10.11.16 19:00 Schützenhaus Generalprobe Verantw.: H. Pfefferkorn / 1 Tag früher als sonst
11.11.16 11:11 Rathaus Rathaussturm 10:00 Treffen (Ort wird noch bekannt gegeben)
12.11.16 19:00 Schützenhaus 1. Auftaktveranstaltung  
19.11.16 19:00 Schützenhaus 2. Auftaktveranstaltung  
22.11.16 20:00 Schützenhaus / Vereinszimmer Team Überleitung  
23.11.16 19:00 Schützenhaus / Vereinszimmer Absprache zum Bühnenbau und Saaldekoration Teilnehmer werden eingeladen
25.11.16 19:00 Schützenhaus Feier Reinhard Geißler  
26.11.16 09:00 Schützenhaus Saalabbau + Aufbau Weihn.-Markt  
27.11.16   Schulstraße Weihnachtsmarkt  
06.12.16 19:00 Schützenhaus / Vereinszimmer Vorstandssitzung  
16.12.16 19:00 Schützenhaus / Vereinszimmer Elferrat  
ab 17.12.16   Schützenhaus Bühnenbau / Saaldeko Verantw.: D. Meliczek
17.12.16   Schützenhaus WCV-Weihnachtsfeier  
20.12.16 19:00 Schützenhaus / Vereinszimmer Team Überleitung  
13.01.17 19:00 Schützenhaus / Vereinszimmer Elferrat  
17.01.17 20:00 Schützenhaus Team Überleitung  
21.01.17 09:00 Schützenhaus Saalaufbau Verantw.: D. Braunroth
21.01.17 10:00 Schützenhaus Kartenverkauf  
ab 23.01.17 ab 17:00 Schützenhaus Saalaufbau Verantw.: D. Braunroth
27.01.17 11:30-13.00 Schützenhaus Kartenverkauf Rentnerfasching Verantw.: G. Winkler
28.01.17 09.00 Schützenhaus Saalaufbau Verantw.: D. Braunroth
ab 30.01.17 ab 17:00 Schützenhaus Saalaufbau Verantw.: D. Braunroth (wenn noch notw.)
31.01.17 20:00 Schützenhaus Team Überleitung  
01.02.17   Schützenhaus Besprechung mit DJ-Team Verantw.: H. Pfefferkorn
02.02.17 19:00 Schützenhaus Sprechprobe Verantw.: H. Pfefferkorn
03.02.17 19.00 Schützenhaus Generalprobe Verantw.: H. Pfefferkorn
04.02.17 19.00 Schützenhaus 1. Faschingsveranstaltung  
11.02.17 19.00 Schützenhaus 2. Faschingsveranstaltung  
18.02.17 19:00 Schützenhaus 3. Faschingsveranstaltung  
19.02.17 14.00 Schützenhaus Rentnerfasching  
22.02.17 16.00 Schützenhaus Umdekoration zum Weiberfasching Verantw.: Th. Schlimper
22.02.17 20:00 Schützenhaus Generalprobe Weiberfasching Verantw.: K. Baronius, H. Pfefferkorn
23.02.17 20:00 Schützenhaus 12. Weiberfasching  
24.02.17 16.00 Schützenhaus Umdekoration und Saalreinigung Verantw.: Th. Schlimper
25.02.17 19:00 Schützenhaus 4. Faschingsveranstaltung  
26.02.17   Schützenhaus Feuerwehr reinigen / übergeben Teiln. lt. noch festzulegendem Plan
28.02.17 18:00  Gasthof "Drei Linden" Faschingsdienstag  
04.03.17 09.00 Schützenhaus Saalabbau  
ab 06.03.17 17.00 Schützenhaus Saalabbau  
11.03.17 09.00 Schützenhaus Saalabbau / Endreinigung  
14.03.17 19:00 Schützenhaus / Vereinszimmer Vorstandssitzung  
17.03.17 19.00 Schützenhaus / Vereinszimmer Elferrat  
08.04.17* 18.00 Schützenhaus Jahreshauptversammlung  
08.04.17* 19:00 Schützenhaus Frühlingsfest des Vereines  
21.04.17* 19:00 Schützenhaus Spinnstunde 47. Saison  

* Rot markierte Termine wurden nachträglich auf Grund wichtiger Ereignisse geändert.

 

zwischen den
Veranstaltungen

jeweils So 11:00

Schützenhaus

Feuerwehr 7 Umkleideräume reinigen

jeweils Mi 17:00

Schützenhaus

Sallreinigung 7 Rep. d. Dekoration

Schüsselpbergabe vor dem Wechselburger Rathaus

11.11.2016 um 11:11 Uhr

DSC 2993Gemeinsam mit den Kindern der Grundschule und der Kita erreichte der Zug kurz nach 11 Uhr den Platz vor dem Wechselburger Rathaus. Zwei Ordonanzen gelang es dann, die Bürgermeisterin pünktlich um 11 Uhr 11 vor die Rathaustür zu bekommen. In diesem Jahr übergab Frau Naumann den Rathausschlüssel sogar nahezu freiwillig an Prinz Sven ab. Im Anschluss wurde durch den Präsidenten des WCV, Udo Modes, ein paar Dinge über die Aufgaben der bevorstehenden Herrschaftszeit bis zum Aschermittwoch bekanntgegeben. Dies geschah in wunderschönen Reimen. Eines der brennendsten Themen ist sicherlich das Wildschweinproblem im Wechselburger Park. In enger Zusammenarbeit mit der Wechselburger Grundschule wurde dafür eine Lösung gezeigt. Die Schüler der Schule hatten sich dafür extra viel Mühe gemacht, um einen Teil der Kinder als Wildschweine auszustaffieren. Diese wurden von den anderen Kindern dann in ein vorbereitetes Gatter getrieben und dort mit Süßigkeiten gefüttert. Und schon war das Wildschweinproblem gelöst.

Frau Naumann wurde von Udo Modes dann an Hand von Reithindernissen gezeigt, welche Hürden es in Wechselburg in der Zukunft noch zu überwinden gilt. Nachdem sie die erste Hürde mit Bravour gemeistert hatte, verweigerte sie bereits die Zweite. Aber das schönste daran war, dass nicht nur Udo, sondern ganz spontan auch alle anderen Beteiligten nur in Reimformen sprachen.

Nachdem Frau Naumann sich bei den Kindern mit einem wahren Süßigkeitenregen bedankt hatte, fand die übrige Veranstaltung dann im Ratssaal des Rathauses statt.

Nach einem gemeinsamen Anstoßen auf den Erfolg der fünften Jahreszeit erzählten die Gemeindemitarbeiter über die Vorbereitungen auf den heutigen 11.11. Dies geschah in Form eines kleinen Schauspieles, an dem sich dieses Mal alle Gemeindemitarbeiter(innen) beteiligten. Frau Naumann wurde versehentlich im Rathaus eingeschlossen und hatte über Nacht einen schrecklichen Traum, der sie ins Jahr 2030 entführte. Dort gab es keine richtigen Mitarbeiter mehr – nur noch Büroroboter „Vogti“. Ein wahrer Alptraum. Doch glücklicherweise war der Traum dann bald vorüber.

Nach dem kurzen Schauspiel übernahm Udo Modes wieder das Wort. Er ließ alle anwesenden Gemeindemitarbeiter(innen) antreten, um ihnen ‚blaue‘ Briefe zu überreichen. Diese enthielten etwas ganz Überraschendes. Für Jeden gab es zwei Eintrittskarten für die 2. Auftaktveranstaltung des WCV, sozusagen als Pflicht-Weiterbildungsmaßnahme. Unser erster Eindruck war, dass alle sehr erfreut darüber waren.

Nach einer Reihe von individuell geführten Gesprächen ging die Sitzung im Wechselburger Rathaus dann zu Ende.

  • DSC_2938
  • DSC_2942
  • DSC_2957
  • DSC_2975
  • DSC_2985
  • DSC_2989
  • DSC_2993
  • DSC_3005
  • DSC_3020
  • DSC_3030
  • DSC_3044
  • DSC_3053
  • DSC_3061
  • DSC_3084
  • DSC_3092
  • DSC_3097
  • DSC_3106
  • DSC_3108
  • DSC_3114
  • DSC_3116
  • DSC_3119
  • DSC_3125
  • DSC_3137
  • DSC_3143
  • DSC_3145
  • DSC_3159
  • DSC_3171
  • DSC_3199
  • DSC_3205
  • DSC_3212
  • DSC_3229
  • DSC_3235
  • DSC_3250
  • DSC_3257
  • DSC_3267
  • DSC_3294

Faschingsveranstaltungen der 46. Saison

DSC 4763Nach monatelangen Vorbereitungen seitens des WCV war es am 4. Februar endlich soweit: Die erste von von vier Faschingsveranstaltungen konnte beginnen. Dafür war der Saal und die Bühne des Schützenhauses in eine Mocca-Milch-Eisbar der 60er Jahre verwandelt worden.

Nach dem Marsch der Funkengarde zogen der Elferrat und das Prinzenpaar Tilo I. und Grit I. in das Wechselburger Schützenhaus ein. Vervollständigt wurde die Mannschaft des offiziellen Faschingsteiles durch die Kinderfukengarde.

Nachdem dem närrischen Volk von Prinz Tilo I. die Festze des Abends zu Gehör gebracht wurden gab es den ersten großen Höhepunkt des Abends - die große Ordensverleihung des WCV. Als erstes erhielt unser Prinz Tilo I. den Prinzenorden der 46. Saison. 

DSC 4883DSC 4891DSC 4912

Danach wurde der (zweit-) höchste Orden des WCV, das Großkreuz in Gold mit Brillanten an das langjährige Elferratsmitglied Daniel Braunroth verliehen. Die Ordensverleihung nach der Laudatio des Vereinsvorsitzenden Udo Modes wurde natürlich durch unsere Prinzessin Grit I. vorgenommen. 

Danach wäre die Ordensverleihung eigentlich zu Ende gewesen. Denn es soll 'eigentlich' immer nur einen großen Orden des WCV pro Saison geben. Doch in Abweichung von dieser Regel hatte ein dafür auserkorener kleiner Kreis aus langjährigen Elferratsmitgliedern beschlossen, dass in diesem Jahr auch noch der Ehrenorden zum Großkreuz verliehen wird. Dies ist die höchste Auszeichnung, die der WCV vergeben kann. Für seine jahrelange herausragende Tätigkeit als "Hausmeister" des Schützenhauses wurde dieser Ehrenorden an Thomas Schlimper verliehen.

DSC 4959Der Abschluss des offiziellen Teiles war der Western-Tanz unserer Funkengarde. Danach zogen sich alle Akteure erst einmal zurück, um sich für den Programmteil vorzubereiten. Das närrische Publikum wurde in der Zwischenzeit vom DJ Axel mit Faschings-Schunkel-Liedern unterhalten. 


Die Mocca-Milch-Eisbar des WCV stand kurz vor der Eröffnung. Chefchen Silvio kam rechtzeitig vor der Eröffnung. Mit dabei hate er seine immaginäre Freundin "Hilde". Mit der konnte er wohl als einziges ganz normal reden. Obwohl noch viel bis zur Eröffnung der Bar zu tun war, fehlte der bestellte Hilfskellner Markus. Er kam wieder einmal zu spät und hatte eigentlich gar keine Lust auf den Job und seinen ständig meckernden Chef.

Und dann kamen zur Eröffnung auch noch massenhaft (vier) Leute. Da flippte der Kellner vor Überforderung natürlich aus. Chefchen bestellte daraufhin erst einmal zwei weitere Aushilfskräfte. Bis die kamen, musste der Kellner die Gäste alleine bedienen. Darunter waren zwei Komo- / Astronauten der NASA. Diese wollten am nächsten zum Mond fliegen. Vorher wollten sie aber noch einmal die Sau rauslassen. Dafür war die Milch-Eisbar natürlich genau das Richtige. Glücklicherweise stand der Kellner genausowenig auf Milchprodukte. Daher war das gewünschte Produkt "zwei Amaretto-Apfel und 2 Doppelkorn" genau das, was die Mocca-Milch-Eisbar liefern konnte.

Zusätzlich musste er auch noch ein älteres Ehepaar bedienen. Dieses wollte unbedingt in der Mocca-Milch-Eisbar ein Frühstück zu sich nehmen. Allerdings gerieht das gemeinsame Frühstück schnell aus dem Ruder. Das Paar hatte wohl doch ein paar gemeinsame belanglose Jahre zuviel. 

Dann kam endlich auch die Aushilskellnerin mit ihrer Schwester. Die sollte in der Küche aushelfen. Allerdings ging sie allen ziemlich schnell auf den Wecker. Sie konnte nämlich nicht Arbeiten, ohne ständig irgendwelche Schlager zu trällern.

Auftaktveranstaltungen der 46. Saison

12.11.2016

Für All Gäste wurde gleich am Eingang deutlich, was der WCV in diesem Jahr außer den Faschingsvorbereitungen im Schützenhaus noch getan hatte. Der komplette Eingangsbereich wurde neu gestaltet. Dazu wurde zuerst der Fußboden barrierefrei angehoben. Dazu kam eine völlig neue Deckengestaltung mit eindrucksvoller Beleuchtung. Komplettiert wurden die Umbauarbeiten durch eine neu gestaltete Bar.

DSC 3510Mit dem Gardemarsch der Funkengarde startete pünktlich um 19 Uhr 11 die 1. Auftaktveranstaltung der 46. Saison des WCV. Unter dem Beifall des anwesenden Publikums zog dann der Elferrat und das scheidende Prinzenpaar in das ausverkaufte Schützenhaus ein. Komplettiert wurden die Akteure durch die Kinderfunkengarde, die ebenfalls ihren aktuellen Gardemarsch darboten.

Der erste Höhepunkt des Abends brachte für die Meisten der Anwesenden endlich die Befriedigung einer langandauernden Neugierde: Wer wird denn nun das Prinzenpaar der neuen Faschingssaison?  Der Zeremonienmeister machte sich gemeinsam mit dem bisherigen Prinzenpaar auf die Suche unter den anwesenden Gästen. Und tatsächlich, mit Grit und Tilo Grahm wurden sie fündig.

Zuerst einmal verabschiedete sich der Elferrat von unserem bisherigen Prinzenpaar. Dann erhielt das neue Prinzenpaar Zepter, Kappe und Krone und aus den Händen der Bürgermeisterin den Rathausschlüssel.  Damit ausgestattet werden sie uns als

DSC 3590

Prinz Tilo der I. von Vor- und Rücklauf

und Ihr Lieblichkeit
Prinzessin Grit die I. von Top und Seife

durch die neue, die 46. Saison des WCV begleiten. Vom Zeremonienmeister fast vergessen, durfte dann auch der bisherige Prinz noch seine Dankesworte an sein bisheriges närrisches Volk richten. Prinz Tilo der I. lüftete dann das zweite Geheimnis des Abends und gab das Motto der neuen Faschingssaison bekannt. Die Faschingsveranstaltungen im Februar 2017:

Die 60er werden wahr in der MoccaMilchEisbar

Damit jeder anwesende närrische Besucher weiß, wer im Verein – oder besser, im Elferrat – etwas zu sagen hat, wurden alle Elferratsmitglieder durch Thomas Schlimper vorgestellt. Die gute Seele des Schützenhauses trat als Hausmeister auf und vergab aus seiner Sicht für jedes Elferratsmitglied Punkte. Diese reichten von löblichen 10 von 10 Punkten für Udo Modes bis zu 6 von 10 Punkten für … (da wollen wir lieber drüber Schweigen bewahren).

Bei der anschließenden Ordensverleihung wurden langjährig aktive Vereinsmitglieder geehrt. Nach diesem offiziellen Teil der Auftaktveranstaltung zogen sich die meisten Akteure des WCV erst einmal zurück, um sich für die kommenden Auftritte vorzubereiten. Diese fanden traditionell als Einlagen in der Tombola des WCV statt. Als Glücksfee der Tombola fungierte Prinzessin Grit die I.

Den ersten Auftritt bestritten die Waschweiber. Sie boten einen Sketsch dar, der in einer Arztpraxis stattfand. Zum Inhalt sei nur so viel gesagt: Es ist nicht immer gut, sich nur um seine Arbeit und nicht auch um die Familie zu kümmern.

Im zweiten Auftritt zeigte die Funkengarde ihren Gardetanz der Saison. In diesem Jahr läuft der Tanz unter dem Motto „Westernfilmmelodien“.

Wie (fast) immer wurde der dritte Programmpunkt vom Männerballett dargeboten. Nach einer tollen Schwarzlichtshow ging es im Wesentlichen um Eier. Zuerst um die des Mannes und dann um Eier ganz allgemein.

Nachdem das Prinzenpaar mit einem schön dargebotenen Wiener Walzer den Tanz des Abends eröffnet hatte, zog sich der Verein erst einmal an die Baar zurück. Währenddessen übernehmen die Gäste die Tanzfläche in Beschlag. Getanzt und gefeiert wurde bis weit nach Mitternacht.

13. Weiberfasching des WCV

23. Februar 2017

Mittlerweile zum dreizehnten Mal hatte der WCV zum Weiberfasching eingeladen. Und wieder waren die Plätze im Schützenhaus restlos ausverkauft. 

Wie seit 13 Jahren Tradition beim WCv, lief der Weiberfasching mit vertauschten Rollen ab. Die Männer fungieren als Funkengarde, die Frauen bilden den Elferrat und auch das Prinzenpaar tauscht die Geschlechterrollen. So ist schon rein von den agierenden Figuren der Weiberfasching etwas ganz anderes als der 'normale' Fasching. Ganz abgesehen davon, dass auch beim Publikum deutlich weniger Männer zu sehen sind als sonst beim Fasching.

Pünktlich um 20:00 Uhr eröffnete das Männerballett - wie immer in Schottenröcken - den Weiberfasching mit ihrem Marsch. Danach zog der weibliche Elferrat und das Prinzenpaar unter dem Jubel der närrischen Weiber in den Saal ein. Den weiblichen Elferrat kennen wir ja schon. Aber unsere Prinzessin Marylin die I. war schon ein scharfes Ding. Und Prinz Jonny der I. konnte sich auch sehen lassen.

   
© (c) WCV Wechselburger Carneval Verein e.V.