beteiligte Gruppen und Akteure Auftakt 2015

Teil 1

Funkengarde

Trainierin: Jessica Pester

Stephanie Andrae, Carolin Bilda, Alina Knoll, Liesbeth Lerche, Marika Listner, Sarah Mätzold, Christiane Mieting, Anja Müller, Tabita Pagenkopf, Nadine Saupe, Ulrike Schäfer, Leonie Vollert, Christin Weinrich

Zeremonienmeister:

Reinhard Geißler

Prinzenpaare:

Dr. Irene und Dr. Jörg Frind sowie Anja und Sven Heß

Elferrat

Leiter: Udo Modes

Daniel Braunroth, Silvio Dost, Steve Goldammer, Freddy Kirmse, Ingo Lose, David Meliczek, Torsten Knorr, Hagen Pfefferkorn, Thomas Schlimper, Stefan Theuer, Andreas Vollstädt, Günter Winkler, Klaus Peter Ziemann

Kinderfunkengarde

Übungsleiterin: Mandy Schlimper

Letizia Arnold, Lucienne Arnold, Franziska Dietrich, Charlotte Geißler, Niclas Gotthardt, Lara Hess, Sina Knoll, Tabea Petzold, Eileen Ranft, Henning Schulze, Marit Schulze, Milane Vollhardt

Ministervorstellung:

Dr. Jörg Frind


Teil 2

Waschweiber (verstärkt durch weitere Männer)

Verantwortliche: Konstanze Lose

Silke Benndorf, Annett Bergert, Konstanze Lose, Gabi Vollstädt
Sven Benndorf

David Meliczek, Andreas Sacher, Thomas SchlimperKlaus Peter Ziemann

Funkengarde

Trainierin: Jessica Pester

Stephanie Andrae, Carolin Bilda, Alina Knoll, Liesbeth Lerche, Marika Listner, Sarah Mätzold, Christiane Mieting, Anja Müller, Tabita Pagenkopf, Nadine Saupe, Ulrike Schäfer, Leonie Vollert, Christin Weinrich

Männerballett

Verantwortlicher: Andreas Vollstädt

Sven Benndorf, Daniel Braunroth, Silvio Dost, Falk Geißler, Steve Goldammer, Torsten Knorr, Holfger Krenkel, Ingo Lose, Udo Modes, Sebastian Richter, Stefan Theuer, Andreas Vollstädt


A-Team

Thomas Schlimper

Andreas Sacher

Dsicothek

Discothek 'Sunshine' von und mit Axel Schalk & Team

Catering

Friedemanns Partyservice

Musikschnitt

Hagen Pfefferkorn

Fotographie

Robert Pfefferkorn

Hagen Pfefferkorn

Klaus Peter Ziemann (Videoaufnahme)

Regie

Hagen Pfefferkorn

 

Gruppenbilder der 45. Saison

Die 45. Saison des WCV hat gerade erst begonnen. Trotzdem wurden schon die ersten Bilder gemacht. Im Verlauf der Saison ist es das Ziel, von allen Gruppen mindestens ein (möglichst vollständiges) Gruppenbild hier zu veröffentlichen.

  • DSC_7053a_kl
  • DSC_7792
  • DSC_7813-b
  • DSC_7819
  • Funkengarde_11_2015_a
  • Funkengarde_11_2015_b
  • Gruppenfoto_Saison-45
  • Maennerballett_11_2015_
  • Maennerballett_45
  • Nachwuchsfunken_45
  • Prinzenpaar_45
  • Tanzhexen_45
  • Waschweiber_45

 

2015 07 07 Traueraushang Günter Meinhold klein

Jahresarbeitsplan für die 45. Saison (2015/2016)

Tag

Datum

Beginn

Ort

Was

Notizen

Sa

11.04.15

17:00

Schützenhaus

Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahl

 

Sa

11.04.15

19.00

Schützenhaus

Vereins-Frühlingsfest

 

Di

14.04.15

19:00

Schützenhaus /Vereinszimmer

Vorstandssitzung

 

Fr

08.05.15

19:00

Schützenhaus

Spinnstunde 45. Saison

 

Mi

20.05.15

19.00

Schützenhaus / Vereinszimmer

Gruppe Programm

 

Fr

29.05.16

19:00

Schützenhaus / Vereinszimmer

Elferrat

 

Fr

05.06.15

19:00

Anger 10

Großkreuzsitzung

 

Sa-So

20.-21.06.15

 

Schützenhaus

Vereinsausfahrt

 

Fr

24.07.15

19:00

Schützenhaus / Vereinszimmer

Elferrat

 

Fr

21.08.15

19:00

Schützenhaus / Vereinszimmer

Elferrat

 

Di

15.09.15

19:00

Schützenhaus / Vereinszimmer

Vorstandssitzung

 

Fr

25.09.15

19:00

Schützenhaus / Vereinszimmer

Elferrat

 

Sa

03.10.15

ab 09:00

Kegelbahn "Gut Holz"

Vereinspokal

 

Fr

16.10.15

19:00

Schützenhaus / Vereinszimmer

Elferrat

 

Sa

24.10.15

10:00

Schützenhaus

Kartenverkauf

1 Woche früher, da der 31.10. Feiertag ist

Fr

06.11.15

19.00

Schützenhaus / Vereinszimmer

Elferrat

 

Sa

07.11.15

09.00

Schützenhaus

Saalaufbau

Verantw.: D. Braunroth

Di 11.11.15 ab 09.30 Brückenschänke Treffen der teilnehmenden Vereinsmitglieder  

Di

11.11.15

11:11

Rathaus

Rathaussturm

10:00 Treffen (Ort wird noch bekannt gegeben)

Fr

13.11.15

19:00

Schützenhaus

Stellprobe

Verantw.: H. Pfefferkorn
Teiln.: Gruppenleiter, A-Team, DJ-Team

Sa

14.11.15

19:00

Schützenhaus

1. Auftaktveranstaltung

 
Mi 17.11.15 18:00 Schützenhaus Ü-Gruppe Verantw: Hagen; Teiln: Ü-Gruppe

Sa

21.11.15

19:00

Schützenhaus

2. Auftaktveranstaltung

 

Mo

23.11.15

17.00

Schützenhaus

Saalabbau

 

Di

24.11.15

17:00

Schützenhaus

Saalabbau / Endreinigung

 
Mi 25.11.15 19.00 Schützenhaus Ü-Gruppe Verantw: Hagen; Teiln: Ü-Gruppe
  ab 05.12.15  

Schützenhaus

Bühnenbau / Saaldeko

Verantw.: D. Meliczek, D. Braunroth

Di

08.12.15

19:00

Schützenhaus / Vereinszimmer

Vorstandssitzung

 

Fr

11.12.15

19.00

Schützenhaus / Vereinszimmer

Elferrat

 
Sa 12.12.15 ab 09:00 Schützenhaus Saalaufbau alle Vereinsmitglieder (zusätzlicher Termin)

Sa

19.12.15    

WCV-Weihnachtsfeier

 

Do

31.12.15  

Schützenhaus

Vereinssilvester

 

Sa

02.01.16

09:00

Schützenhaus

Saalaufbau

Verantw.: D. Braunroth

Sa

02.01.16

10:00

Schützenhaus

Kartenverkauf

 
  ab 04.01.16

ab 17:00

Schützenhaus

Saalaufbau

Verantw.: D. Braunroth

Do 07.01.16

19:00

Schützenhaus / Vereinszimmer

Gruppe Programm

inkl. DJ-Team (Musik & Beleuchtung)

Sa

09.01.16

09.00

Schützenhaus

Saalaufbau

Verantw.: D. Braunroth

  ab 11.01.16

ab 17:00

Schützenhaus

Saalaufbau

Verantw.: D. Braunroth

Do

14.01.16

19:00

Schützenhaus

Sprechprobe

Verantw.: H. Pfefferkorn

Fr

15.01.16

10:30-12:00

Schützenhaus

Kartenverkauf Rentnerfasching

Verantw.: K.-P. Ziemann

Fr

15.01.16

19.00

Schützenhaus

Generalprobe

Verantw.: H. Pfefferkorn

Sa

16.01.16

19.00

Schützenhaus

1. Faschingsveranstaltung

 

Sa

23.01.16

19.00

Schützenhaus

2. Faschingsveranstaltung

 

Sa

30.01.16

19:00

Schützenhaus

3. Faschingsveranstaltung

 

So

31.01.16

14.00

Schützenhaus

Rentnerfasching

 

Mi

03.02.16

16.00

Schützenhaus

Umdekoration zum Weiberfasching

Verantw.: Th. Schlimper

Mi

03.02.16

20:00

Schützenhaus

Generalprobe Weiberfasching

Verantw.: K. Baronius, H. Pfefferkorn

Do

04.02.16

20:00

Schützenhaus

12. Weiberfasching

 

Fr

05.02.16

16.00

Schützenhaus

Umdekoration und Saalreinigung

Verantw.: Th. Schlimper

Sa

06.02.16

19:00

Schützenhaus

4. Faschingsveranstaltung

 

So

07.02.16  

Schützenhaus

Feuerwehr reinigen / übergeben

Teiln. lt. noch festzulegendem Plan

Di

09.02.16  

Gasthof "Drei Linden"

Faschingsdienstag

 

Sa

13.02.16

09.00

Schützenhaus

Saalabbau

 
  ab 15.02.16

17.00

Schützenhaus

Saalabbau

 

Sa

20.02.16

09.00

Schützenhaus

Saalabbau / Endreinigung

 
Sa 20.02.16 18:00 Rochlitz, Bürgerhaus 10. Funkencup  

Di

01.03.16

19:00

Schützenhaus / Vereinszimmer

Vorstandssitzung

 

Fr

04.03.16

19.00

Schützenhaus / Vereinszimmer

Elferrat

 

Sa

16.04.16

18.00

Schützenhaus

Jahreshauptversammlung

 

Sa

16.04.16

19:00

Schützenhaus

Frühlingsfest des Vereines

 

Fr

22.04.16

19:00

Schützenhaus

Spinnstunde 46. Saison

 
 

zwischen den
Veranstaltungen

jeweils So 11:00

Schützenhaus

Feuerwehr 7 Umkleideräume reinigen

jeweils Mi 17:00

Schützenhaus

Sallreinigung 7 Rep. d. Dekoration

Stand: 20.10.15

1. Auftaktveranstaltung zur 45. Saison des WCV

14. Januar 2015

 

Nach der gelungenen Schlüsselübergabe im Wechselburger Rathaus fand dann am darauffolgenden Samstag im ausverkauften Schützenhaus die 1. Auftaktveranstaltung der 45. Saison statt. Gleich zu Beginn überraschte die Funkengarde das Publikum (und auch die meisten Vereinsmitglieder) mit dem neuen Gardemarsch, bevor der Elferrat und das nach amtierende Prinzenpaar unter dem Beifall der Zuschauer in den Saal einmarschierten.

DSC 5093DSC 5119DSC 5142

Auch die Nachwuchsfunkengarde präsentiert erstmals ihren neuen Gardemarsch und komplettierte so die Akteure des ersten Programmteils der Auftaktveranstaltung.

Nach der zelebrierung der Biermesse folgte der wohl mit der größten Spannung erwartete Programmpunkt: Die Suche eines neuen Prinzenpaares. Finden wir ein neues und vor allem, wer wird es sein? Diese Spannung gilt nicht nur für das Publikum, auch den meisten Vereinsmitgliedern ist nicht bekannt, mit wem im Vorfeld schon gesprochen wurde. Wie groß die Neugierde dazu ist, merkte man als 'Eingeweihter' an den vielen Fragen, die einem in den Monaten vor dem Faschingsauftakt dazu gestellt wurden.

Schlussendlich haben wir mit Anja und Sven Heß auch für die 45. Saison des WCV ein würdiges Prinzenpaar gefunden. Sie werden uns als

Prinzenpaar 45 kl

Prinz Sven II. vom hohen Ross
und Ihre Lieblichkeit
Prinzessin Anja II. vom silbernen Tal

durch die 45. Saison begleiten. Bevor die beiden mit den Insignien Ihrer Regentschaft ausgestattet wurden, verabschiedete sich der Elferrat und der WCV vom Prinzenpaar der vergangenen Saison. Prinzessin Irene erhielt aus den Händen des Vereinsvorsitzenden Udo Modes einen Blumenstrauß und Prinz Jörg bedankte sich beim Publikum und beim ganzen WCV für die schöne, gemeinsam verbrachte Zeit als Prinzenpaar.

DSC 5200DSC 5241DSC 5236

Die erste Amtshandlung des neuen Prinzen bestand in der Verkündung des Mottos, unter dem die Faschingsveranstaltungen im Januar und Februar 2016 stattfinden werden:

Hereinspaziert mit Helau zum Jahrmarkt des WCV.

Gleich darauf hatte Prinz Jörg doch noch einmal einen offiziellen Auftritt. Er stellte aus seiner Sicht die Minister des Elferrates vor. Auch wenn er eigentlich lieber die Mädchen der Funkengarden oder die Waschweiber oder die Tanzhaxen bzw. Tanzhexen vorgestellt hätte. Aber Tradition ist nun einmal Tradition.

Nach der Ministervorstellung wurden Vereinsmitglieder für ihre langjährige Mitarbeit beim Fasching des WCV mit einem Orden ausgezeichnet. Das Spektrum reichte von einem Orden für drei jahre aktives Mitwirken (wird nur für Mädchen der Nachwuchsfunken vergeben) für Marit Schulze bis hin zu einem Orden für 40 Jahre aktives Mitwirken für Reinhard Geißler.

DSC 5256DSC 5280DSC 5299

Nach dem Ausmarsch der Akteure wurden an der Bühne die zahlreichen Preise für die Tombola aufgebaut. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen, die die Sachpreise für die Tombola gespendet haben, recht herzlich bedanken.

Eingebettet in die Tombola waren wie immer mehrere 'Preise für Alle' in Form von Auftritten eines Teils der Gruppen des WCV.

Den Anfang machten die Waschweiber - diesesmal verstärkt durch mehrere Männer. Voll aus dem täglichen Leben gegriffen zeigten sie den kleinen Unterscheid, wenn Männer und Frauen in eine Gaststätte gehen. Bei den Männern wird zumeist rundenweise ('ne Rund Bier und ne Runde Kurze für alle) mit reichlich Trinkgeld bestellt. Bei den Frauen dagegen bestellt jede etwas anderes und die Bestellung wird oftmals auch noch mehrfach geändert und Trinkgeld gibts meist auch nicht so reichlich. Zu leiden hatte darunter der Kellner (Sven Benndorf).

DSC 5317

Der zweite Auftritt wurde von der Funkengarde gezeigt. Sie präsentierten den Garde-Showtanz der der 45. Saison nach der Melodie "Dschingis Khan" von Y.M.C.A.

DSC 5352DSC 5381

Traditionell machte das Männerballett den Abschluss der Auftritte. Sie zeigten einen Touristen, der sich auf eine sündige Reise in den fernen Osten begibt und erleben muss, wie sich Samurai verhalten, wenn er einem ihrer Mädchen zu nahe kommt.

DSC 5430DSC 5415DSC 5440

Den Schluss der Darbietungen des WCV an diesem Abend war der Walzertanz des neuen Prinzenpaares. Danach wurde die Tanzfläche vom närrischen Publikum bis weit nach Mitternacht in Beschlag genommen.

 


 

  • DSC_5084
  • DSC_5090
  • DSC_5093
  • DSC_5094
  • DSC_5101
  • DSC_5104
  • DSC_5119
  • DSC_5126
  • DSC_5131
  • DSC_5134
  • DSC_5142
  • DSC_5146
  • DSC_5170
  • DSC_5172
  • DSC_5200
  • DSC_5219
  • DSC_5226
  • DSC_5236
  • DSC_5241
  • DSC_5246
  • DSC_5256
  • DSC_5271
  • DSC_5276
  • DSC_5280
  • DSC_5299
  • DSC_5302
  • DSC_5309
  • DSC_5310
  • DSC_5317
  • DSC_5352
  • DSC_5381
  • DSC_5415
  • DSC_5430
  • DSC_5431
  • DSC_5432
  • DSC_5440
  • DSC_5469

 

Wurstmachen für das Frühlingsfest

11. April 2015

 

Seit mittlerweile elf Jahren gibt es bei uns die Tradition des Schlachtfest / Wurstmachen. Da wir damit ein Jahr ausgesetzt hatten, war es 2015 das zehnte Mal, das sich am Vormittag vor der Jahreshauptversammlung und des anschließenden Frühlingsfestes ein paar Vereinsmitglieder in der Fleischerei von Torsten Knorr einfanden. Dort wurde dann das Wunder der Verwandlung von Fleischbatzen zu leckerer Wurst vollzogen.

 

  • DSC_0164
  • DSC_0166
  • DSC_0168
  • DSC_0176
  • DSC_0177

Faschingsveranstaltungen & wichtige Termine der 45. Saison

Stand: 11.09.2015

Für die Auftaktveranstaltungen am 15. und 22. November 2015 können Karten vorbestellt werden. Dies geschieht bei unserem Elferratsmitglied Freddy Kirmse telefonisch unter  unter 037384 17855 oder per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Kartenverkauf Auftakt

24.10.2015

1. Auftakt

14.11.2015

2. Auftakt

21.11.2015

   

Kartenverkauf Fasching

02.01.2016

1. Faschingsveranstaltung

16.01.2016

2. Faschingsveranstaltung

23.01.2016

3. Faschingsveranstaltung

30.01.2016

Sonntagnachmittagveranstaltung

31.01.2016

Weiberfasching

04.02.2016

4. Faschingsveranstaltung

06.022016

Aschermittwoch

10.02.2016


Rathaussturm

11.11.2015 - 11 Uhr 11

Bereits kurz vor halb Zehn trafen sich zahlreiche Närrinnen und Narren vom WCV zur "Aufwärmrunde" in der Brückenschänke.DSC 4739

Nach einem gemütlichen Beisammensein startete der Umzug in Richtung Schule, um dort die Schulkinder und Lehrer abzuholen. Gemeinsam trafen wir pünktlich vor 11 Uhr 11 cor dem Wechselburger Rathaus ein. Erwartet wurden wir hier schon von zahlreichen Wechselburger Bürgern, die trotz des leichten Nieselregens vor das Rathaus gekommen waren..

Nachdem die Bürgermeisterin, Frau Naumann, von Gardemädchen des WCV aus dem Rathaus geholt wurde, musste sie - noch vor der Schlüsselübergabe - zwei Aufgaben absolvieren. Zuerst musste Sie sich - analog zur früheren Fernsehsendung 'Herzblatt' - aus drei Kandidaten den für sie passenden auswählen. Unter Bezugnahme auf das aktuelle Thema Gemeindefusion waren die drei Kandidaten die Bürgermeister der Nachbarstädte Rochlitz, Lunzenau und Penig.

Nachdem alle Kandidaten die Vorteile Ihrer Städte mehr oder weniger ernsthaft dargelegt hatten, sollte sich Frau Naumann entscheiden, wer für Sie bzw. die Gemeinde Wechselburg der beste Kandidat sei. Doch Frau Naumann wollte sich auf keinen der Kandidaten festlegen. Originalzitat: " Wenn es alles drei schöne Männer sind, nehme ich sie alle drei."

Passend dazu entrollten die drei Bürgermeister ein neues Ortseingangsschild "Verbandsgemeinde Muldentalstadt" mit dem Verwaltungssitz Wechselburg. Für alle, die die Fragerund nicht vollständig mitbekommen haben, ist der ungefähre Wortlaut am Ende dieses Artikels noch mal augeschrieben.

Verbandsgemeinde

 Das die Bürgermeisterin dieser Aufgabe auch fahrerisch gewachsen ist, sollte sie allen Anwesenden bewisen. Zuerst sollte sie den Schatz der Verbandsgemeinde vorwärts durch einen Parcour steuern. Danach - für sie eine besonders schwierige Aufgabe, dass Gleiche dann noch einmal, aber rückwärts.

DSC 4841

Nach der erfolgreichen Absolvierung Ihrer Aufgaben übergab die Bürgermeisterin - wenn auch schweren Herzens - den Rathausschlüssel für die kommende fünfte Jahreszeit an das noch amtierende Prinzenpaar Dr. Jörg und Dr. Irene Frind.

Der weitere Verlauf der Veranstaltung fand dann als öffentliche Gemeinderatssitzung im Ratssaal des Rathauses statt. Hier zeigten Frau Naumann und ihre Sekretärin, Frau Voigt, was sich in der Vorbereitung auf den 11.11. im Rathaus abgespielt hatte. Vor allem Frau Voigt hatte hier höllisch viel zu tun. Denn erstmals sollte den Karnevalisten ein ordentliches Essen in Form eines Entenbratens vorgesetzt werden.

Die eigentliche Überraschung war dann, dass die Herstellung des Entenbratens nicht nur humoristisch gespielt wurde. Nach dem kleinen Schauspiel wurde tatsächlich ein leckerer Entenbraten serviert. Diesen hatte unsere Bürgermeisterin höchst persönlich zubereitet.

Nach einem gemütlichen Besisammensein mit vielen Gesprächen zwischen den Gemeindemitarbeitern, den Karnevalisten und den zahlreichen Wechselburger Bürgern verabschiedeten sich die Karnevalisten aus dem Rathaus bis zum Wiedersehen zu einer der beiden Auftaktveranstaltungen am 14. und 21. November im Wechselburger Schützenhaus.

WCV - Helau!

Hagen Pfefferkorn - der Lampenhalter des WCV

 


 

  • DSC_4617
  • DSC_4666
  • DSC_4671
  • DSC_4685
  • DSC_4698
  • DSC_4710
  • DSC_4712
  • DSC_4716
  • DSC_4739
  • DSC_4740
  • DSC_4746
  • DSC_4766
  • DSC_4768
  • DSC_4790
  • DSC_4796
  • DSC_4800
  • DSC_4812
  • DSC_4819
  • DSC_4820
  • DSC_4827
  • DSC_4833
  • DSC_4835
  • DSC_4838
  • DSC_4841
  • DSC_4843
  • DSC_4851
  • DSC_4852
  • DSC_4854
  • DSC_4866
  • DSC_4876
  • DSC_4884
 

 


 

Hier der ungefähre Wortlaut vom "Herzblatt" vor dem Wechselburger Rathaus (Gedächtnisprotokoll):

 

11.11.2015 – „Herzblatt“

Mitwirkende:

Moderator: Udo Modes

Heiratswillige: Renate

Kandidat 1 (Penig): Klaus Peter Ziemann als Thomas Eulenberger

Kandidat 2 (Lunzenau): Hagen Pfefferkorn als Ronny Hofmann

Kandidat 3 (Rochlitz): Stephan Theuer als Frank Dehne

Fragen und Antworten

  1. Was würdest Du einbringen in eine gesunde Ehe?

    Kandidat 1: Arbeitsplätze und sprudelnde Steuereinnahmen.

    Kandidat 2: angepasst an die demografische Entwicklung: Früher hatten wir viele Bäcker; heute haben wir mehr Bestattungsunternehmen als Bäcker in unserer Stadt.

    Kandidat 3: älteste Stadt der Region; Auch wenn der Rochlitzer Berg kein Feuer mehr speit, gibt es bei uns in der Stadt noch viel heiße Luft.
  2. Wie würdest Du zur kulturellen Vielfalt beitragen?

    Kandidat 2: wir feiern den frühesten Weihnachtsmarkt Deutschlands

    Kandidat 3: Wir haben einen Fürstenzug, bei dem man sich für wenige Euros einkaufen kann.

    Kandidat 1: Wir feiern einen politischen Aschermittwoch.
  3. Welches Vermögen könntest Du als Brautgeld beisteuern?

    Kandidat 2: abgerissene Industriebrachen können jetzt als Baugrundstücke für junge Leute verwendet werden.

    Kandidat 1: Wir haben eine Flutschutzmauer errichtet, damit unsere Steuereinnahmen nicht wegfließen. Leider ist diese Mauer zu niedrig gebaut.

    Kandidat 3: Wir haben eine hohe Flutschutzmauer errichtet, um die überschüssigen Steuergelder aus Penig und Lunzenau abzufischen.
  4. Was ist Deine Vision 2030?

    Kandidat 3: Errichtung eines Stadthafens für eine gute Verbindung zwischen den Städten – von Penig bis Rochlitz

    Kandidat 2: Die Wiederbelebung der Bahnstrecke von Wechselburg Hbf. nach Rochsburg

    Kandidat 1: Die Wiederbelebung der Bahnstrecke von Penig über Lunzenau, Wechselburg Mitte bis Rochlitz.


Wer ist Dein Lieblingskandidat? Oder könntest Du Dir vorstellen, alle drei zu regieren?

Bürgermeisterin: Ich kann mich gar nicht entscheiden. Wenn es hübsche Männer sind, nehme ich sie alle drei.

Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl und Frühlingsfest des Vereines

11. April 2015

Nach fünf Jahren war es wieder soweit: ein neuer Vorstand musste gewählt werden. Damit wurde die seit 2012 unbesetzte Position des einen Stellvertreters wieder 'aufgefüllt'. Erfreulich, dass fast die Hälfte aller Vereinsmitgieder (46 von 102) den Weg ins Schützenhaus gefunden hatte.

Nach den Berichten des Vereinsvorsitzenden, des Schatzmeisters und der Revisionskommission wurde der Vorstand dann 'entlassen' (richtig heißt es wohl entlastet) und Udo Modes bedankte sich mit einem Blumenstrauß bei Konstanze Lose, die ja für den neuen Vorstand nicht mehr kandidiert.

Für ihre langjährige Arbeit als Gruppenleiter bei der Kindergarde und beim Männerballett wurden Mandy Schlimper und Andreas Vollstädt mit einem Gutschein prämiert. Die Garde des WCV wurde für ihren Sieg beim FunkenCup in Rochlitz mit einer Magnumflasche Sekt ausgezeichnet.

Die Vorstandswahl wurde von Sven Benndorf als Wahlleiter durchgeführt. Alle Kandidaten für den neuen Vorstand wurden ohne Gegenstimmen gewählt Die nächsten fünf Jahre wird der WCV durch folgende Vorstände geführt:

  • Udo Modes als Vorstandsvorsitzender
  • Günter Winkler als Stellvertretender Vereinsvorsitzender und Schatzmeister
  • Silvio Dost als stellvertretender Vereinsvorsitzender
  • Hagen Pfefferkorn als Schriftführer und
  • Conny Jänsch, Silke Benndorf und Torsten Knorr als Beisitzer(in)

Die Arbeit des Vorstandes und vor allem des Schatzmeisters wird in den kommenden fünf Jahren durch die Mitglieder der Revisionskommission überwacht. Die neu gewählte Revisionskommission besteht aus

  • Thomas Mann
  • Martina Theuer und
  • Katja Goldammer

Nach der Wahlhandlung und einem kurzen Schlusswort ging es zum gemütlichen Teil - dem Frühlingsfest des WCV.

  • DSC_2146
  • DSC_2147
  • DSC_2149
  • DSC_2152
  • DSC_2159
  • DSC_2173
  • DSC_2178
  • DSC_2184
  • DSC_2188
  • DSC_2196
  • DSC_2198
  • DSC_2199
  • DSC_2200
  • DSC_2201
  • DSC_2207
  • DSC_2215
  • Vorstand_2015
   
© (c) WCV Wechselburger Carneval Verein e.V.