FunkenCup

23.02.2008

 

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - https://fasching-wechselburg.de/images/chronik/38/080223Funkencup

Vereinsausfahrt 2008 nach Leipzig - Potsdam und Berlin

05./06.07.2008

Allgemeiner Treff (außer denjenigen, die sich schon durch zeitigeres Einsteigen an anderen Abholpunkten gute Plätze sichern konnten) war um 6.40 Uhr auf dem Wechselburger Markt.

Die erste Etappe ging nach Leipzig, um dort Karsten und seine Lebensgefährtin am Hauptbahnhof noch einzusammeln.

Nach knapp zwei Stunden Fahrt gab es dann das traditionelle deftige Frühstück mit Wurst von Knorri und frischen Brötchen von unserem Fan Gerd Zillmann. Während des Frühstücks äußerte Ilse Meinhold, dass sie „lieber einmal ein Wochenende mit dem WCV zur Ausfahrt fährt, als drei Wochen Bad Elster“ Dort gäbe es ja nur Krücken.

Der erste Höhepunkt des Tages war in Potsdam eine Stadtrundfahrt – unterbrochen von einem Spaziergang durch den Park von „SANSSOUCI“ (frz. sans souci = ohne Sorge). Dazu hatten wir in Potsdam eine Stadtführerin „aufgesammelt“.

Anschließend ging es in Richtung Hotel. Dort konnte man sich der unterschiedlichsten Betätigungen hingeben: Baden gehen, Bowling spielen, saunieren – oder auch ganz einfach etwas ausspannen als Vorbereitung auf den Abend.

Gegen 19.00 fanden sich dann alle im großen Bankettsaal des Hotels ein. Begrüßt wurden wir von einem Alleinunterhalter („Saftl“ aus dem Dreiländereck).

Nach einem wirklichen Spitzen-Menue sollte ging dann die eigentliche Abendparty los. Und wir wären ja keine Karnevalisten, wenn wir die Unterhaltung nicht selbst mit übernommen hätten.

Beim „Blumenmann war der "Saftl" auf jeden Fall sehr überrascht, als er sich plötzlich einem Double (Udo) gegenüber sah.

Einige Höhepunkte – zumeist von uns selber gestaltet – sollen hier noch erwähnt werden.

Unser „Fan des WCV“ Rudi Hentschel (im letzten Jahr als Towarisch Gott Gottowitsch aufgetreten) übergab Udo zur besseren Leitung der Elferratssitzungen (und, um sich auch zu Hause Gehör zu verschaffen) eine wunderschöne – extra gravierte Hand-Glocke.

Die beiden Geburtstags-„Kinder“ Silke und Vicky "durften" ein Geschenk der Waschweiber auspacken und ausprobieren: eine Packung „Ahoi-Brause“ (Brausepulver) im Mund mit einer Flasche „Klaren“ auffüllen und im Mund gut vermischen. Vor allem Vicky hatte damit so ihre Probleme. Die Einleitung dazu machte „Saftl“ mit einem Dudelsack-Solo

Sozusagen als Retourkutsche hatte Silke für alle Teilnehmer eine Pantomiemen-Aufgabe gestellt: Jeder musste ein vorgegebenes Sprichwort darstellen und die übrigen sollten es erraten.

Besonders gefallen haben uns dann die „Gespräche in der Hochzeitsnacht“, bei denen einzelne Paare - ohne dass sie wussten, worum es geht - erzählten was sie in ihrer Hochzeitsnacht gesagt oder getan haben.

Unser ältestes mitreisendes Ehepaar Ilse und Günter bekamen vom „Saftl“ Ihren Ehrentanz. Ilse tanzte diesen gleich einmal barfüßig.

Nach einer Polonaise war dann schon zu einer Zeit „Feierabend“ wo wir zu anderen Ausfahrten erst so richtig loslegen konnten. So gegen 23.30 Uhr ließ die Bedienung unmissverständlich anmerken, dass hier jetzt Feierabend ist. Es wurden die Tische abgeräumt und die Bar des Hotels machte ebenfalls Feierabend. Na ja, einen Vorteil hatte es. Durch die sparsame Bewirtung am Abend und den zeitigen Feierabend sahen am nächsten Morgen  die Reiseteilnehmer wesentlich besser aus, als dies z.B. bei der letzten Ausfahrt der Fall war. Dies ist sogar unserem Busfahrer Micha aufgefallen.

Am Vormittag ging es dann mit dem Bus weiter nach Berlin. Als erstes gab es eine Stadtrund- oder besser Durchfahrt von Ost nach Westberlin (Micha, unser Busfahrer: „Wir rollen die Sache von Osten her auf!“).

Am Bahnhof Zoo gab es dann – Berlin-typisch – ein Mittagessen in einer bayerischen Gaststätte. Aber das Essen war super und sehr, sehr reichlich. Bis zur Abfahrt des Reisebusses zur nächsten Attraktion  hatte dann jeder noch ein wenig Zeit, sich die Füße zu vertreten.

Letzter Höhepunkt vor der Rückkehr ins heimatliche Wechselburg war dann eine Stadtrundfahrt der besonderen Art: Mit einem Schiff ging es auf der Spree von Westberlin nach Ostberlin und zurück. Diese Rundfahrt (oder besser: Hin- und Rückfahrt) zeigte Berliner Ansichten, die man so sonst wohl nie zu Gesicht bekommen hätte.

Ein Mitreisender (kein Teilnehmer unserer Ausfahrt) haute den Satz heraus: „Die Japaner und die Chinesen – die knípsen  wie die Weltmeister.“ Daraus macht Daniel den Spruch: „Die Japaner, die Chinesen und der Pfefferkorn – die knípsen  wie die Weltmeister.“  Das mag ja stimmen. Aber wen stört’s, wenn keiner die Bilder zu sehen bekommt.

Nach der Schiffsreise ging es dann wieder auf die Busreise nach Hause. Dabei war etwas Erstaunliches zu bemerken. In den letzten Jahren war spätestens 20 Minuten nach Beginn der Rückfahrt Ruhe im Bus. So langsam schliefen die Meisten ein oder dämmerten vor sich hin. Ganz anders auf dieser Rückreise. Bis zum Schluss gab es fast keine Ruhemomente. Gefeiert, geredet und getrunken wurde bis zum Schluss. Noch zehn Minuten vor dem Erreichen des Wechselburger Großraumes wurde eine Runde Bier beim Busfahrer geholt. Ein Spruch aus dieser Zeit der Ausfahrt sind dem Schreiberling in Erinnerung geblieben.  Einer der anwesenden Kegler äußerte „Wenn Kegeln einfach wäre, würde es Fußball heißen.“

Gegen 21.30 Uhr trafen wir dann wieder in Wechselburg ein. Insgesamt wieder eine schöne Vereinsausfahrt.  Unser Dank gilt vor allem Günter Winkler für seine Anstrengungen, um diese Reise so toll zu organisieren.

 Hagen Pfefferkorn


  • DSCF2252
  • DSCF2258
  • DSCF2273
  • DSCF2274
  • DSCF2280
  • DSCF2291
  • DSCF2300
  • DSCF2304
  • DSCF2320
  • DSCF2322
  • DSCF2323
  • DSCF2333
  • DSCF2338
  • DSCF2343
  • DSCF2345
  • DSCF2346
  • DSCF2347
  • DSCF2351
  • DSCF2352
  • DSCF2358
  • DSCF2365
  • DSCF2372
  • DSCF2376
  • DSCF2379
  • DSCF2380
  • DSCF2384
  • DSCF2389
  • DSCF2390
  • DSCF2406
  • DSCF2416
  • DSCF2421
  • DSCF2423
  • DSCF2424
  • DSCF2426
  • DSCF2429
  • DSCF2434
  • DSCF2437
  • DSCF2439
  • DSCF2441
  • DSCF2450
  • DSCF2456
  • DSCF2463
  • DSCF2466
  • DSCF2472
  • DSCF2477
  • DSCF2484
  • DSCF2485
  • DSCF2487
  • DSCF2495
  • DSCF2496
  • DSCF2501
  • DSCF2504
  • DSCF2515
  • DSCF2527
  • DSCF2528
  • DSCF2536
  • DSCF2538
  • DSCF2543
  • DSCF2545
  • DSCF2554
  • DSCF2555
  • DSCF2563
  • DSCF2566
  • DSCF2569
  • DSCF2571
  • DSCF2576
  • DSCF2577
  • DSCF2581
  • DSCF2590
  • DSCF2593
  • DSCF2597
  • DSCF2602
  • DSCF2605
  • DSCF2607
  • DSCF2610
  • DSCF2612
  • DSCF2619
  • DSCF2620
  • DSCF2623
  • DSCF2627
  • DSCF2628
  • DSCF2643
  • DSCF2651
  • DSCF2653
  • DSCF2662
  • DSCF2665
  • DSCF2667
  • DSCF2676
  • DSCF2677
  • DSCF2681
  • DSCF2688

Rathaussturm

11.11.2008

11.11 um 11 Uhr 11 in Wechselburg - die Narren übernehmen die Macht

Pünktlich um 11 Uhr 11 trafen die Närrinnen und Narren des WCV vor dem Wechselburger Rathaus ein, um dort die Schlüsselübergabe für die Zeit der fünften - der närrischen - Jahreszeit von der Bürgermeisterin, Frau Naumann, zu fordern. In diesem Jahr wurden sie von zahlreichen Schülerinnen und Schülern der Wechselburger Grundschule begleitet. Diese hatten freundlicherweise die Erlaubnis erhalten, sich diesem närrischen Treiben anzuschließen.

Neben zahlreichen Wechselburgern warteten am Rathaus auch die Kinder unserer AWO-Kindertagesstätte "Burattino". Gerne nahmen sie den Regen aus Süßigkeiten entgegen.

Am Rathaus angekommen verkündete der WCV-Präsident, dass er am Morgen noch kurzfristig vom neuen Landrat des Kreises Mittelsachsen angerufen wurde. Man habe über Satelliten herausgefunden, dass am Wechselburger Rathaus illegale Schürfungen nach Bodenschätzen stattfinden würden (gegenwärtig wird der Außenbereich des Rathauses saniert). Ebenso hätte man entdeckt, dass es unter dem Rathaus gigantische Eisen(-Erz)-Vorkommen  gäbe (im Rahmen der Fundamentbefestigung wurden unzählige Eisenträger unter dem Rathaus einbetoniert). Daher sei bereits eine Kommission aus der neuen Kreisstadt Freiberg unterwegs nach Wechselburg.

Diese Kommission aus drei Bergleuten (Stefan Theuer, Torsten Knorr und Sven Benndorf) unter der Leitung des "Ober-Bergbau-Amts-Rates" Andreas Mäcki Vollstädt wurde unterstützt von einem Arschelogen (Rainer Thiele), der auch prompt in einer Baugrube eisgekühlte Knochen (die müssen aus der Eiszeit sein) und einen Schatz (eine extra vergrabene Kiste mit Schokoladen-Talern) fand. Da er mit den Gepflogenheiten der Wechselburger Kämmerei nicht vertraut war, hat er diesen gefundenen Schatz natürlich gleich unter die anwesenden Kinder verteilt. Auf Anfrage, wie er dazu käme, sagte er "was weg ist ist weg!"

Nachdem also nun fest stand, dass es am und unter dem Rathaus wertvolle Schätze gibt, war der Präsident des WCV auch bereit, die Macht im Wechselburger Rathaus für die nächsten 106 Tage bis zum Aschermittwoch zu übernehmen. Vorher wurde aber das gesamte Areal des Rathauses noch unter Naturschutz gestellt. Äußeres Symbol der Übergabe der "Macht" war die Übergabe des Rathausschlüssels durch die Bürgermeisterin an das Noch-Prinzenpaar des WCV.

Pünktlich um 11 Uhr 11 trafen die Närrinnen und Narren des WCV vor dem Wechselburger Rathaus ein, um dort die Schlüsselübergabe für die Zeit der fünften - der närrischen - Jahreszeit von der Bürgermeisterin, Frau Naumann, zu fordern. In diesem Jahr wurden sie von zahlreichen Schülerinnen und Schülern der Wechselburger Grundschule begleitet. Diese hatten freundlicherweise die Erlaubnis erhalten, sich diesem närrischen Treiben anzuschließen.

Neben zahlreichen Wechselburgern warteten am Rathaus auch die Kinder unserer AWO-Kindertagesstätte "Burattino". Gerne nahmen sie den Regen aus Süßigkeiten entgegen.

Am Rathaus angekommen verkündete der WCV-Präsident, dass er am Morgen noch kurzfristig vom neuen Landrat des Kreises Mittelsachsen angerufen wurde. Man habe über Satelliten herausgefunden, dass am Wechselburger Rathaus illegale Schürfungen nach Bodenschätzen stattfinden würden (gegenwärtig wird der Außenbereich des Rathauses saniert). Ebenso hätte man entdeckt, dass es unter dem Rathaus gigantische Eisen(-Erz)-Vorkommen  gäbe (im Rahmen der Fundamentbefestigung wurden unzählige Eisenträger unter dem Rathaus einbetoniert). Daher sei bereits eine Kommission aus der neuen Kreisstadt Freiberg unterwegs nach Wechselburg.

Diese Kommission aus drei Bergleuten (Stefan Theuer, Torsten Knorr und Sven Benndorf) unter der Leitung des "Ober-Bergbau-Amts-Rates" Andreas Mäcki Vollstädt wurde unterstützt von einem Arschelogen (Rainer Thiele), der auch prompt in einer Baugrube eisgekühlte Knochen (die müssen aus der Eiszeit sein) und einen Schatz (eine extra vergrabene Kiste mit Schokoladen-Talern) fand. Da er mit den Gepflogenheiten der Wechselburger Kämmerei nicht vertraut war, hat er diesen gefundenen Schatz natürlich gleich unter die anwesenden Kinder verteilt. Auf Anfrage, wie er dazu käme, sagte er "was weg ist ist weg!"

Nachdem also nun fest stand, dass es am und unter dem Rathaus wertvolle Schätze gibt, war der Präsident des WCV auch bereit, die Macht im Wechselburger Rathaus für die nächsten 106 Tage bis zum Aschermittwoch zu übernehmen. Vorher wurde aber das gesamte Areal des Rathauses noch unter Naturschutz gestellt. Äußeres Symbol der Übergabe der "Macht" war die Übergabe des Rathausschlüssels durch die Bürgermeisterin an das Noch-Prinzenpaar des WCV.

Im Rathaus - zur ersten Ratssitzung der närrischen Saison - wurden den neuen Hausherren dann von der Bürgermeisterin noch ein paar sachdienliche Hinweise zur künftigen Rats- und Haushaltsführung gegeben.

Ein besonderer Leckerbissen war dann die Darstellung aus dem Leben des Ehepaares von Erna (Renate Naumann) und Karl-Anton-Fritz (Michael Kellmann - er wurde im Verlauf der Darbietung mit unterschiedlichen Namen bezeichnet). Das Besondere daran war eigentlich die Feststellung, dass aus einem vor wenigen Jahren noch dem Fasching feindlich gegenüberstehenden Herrn Kellmann der Künstler Michael K. geworden ist, den man sich gut im WCV als Darsteller vorstellen kann. Geprobt dafür hatte er ja schon: Denn in seiner Darbietung hat er sich schon bis zum WCV-Präsidenten hoch "gedient".

Anschließend an die vorbereiteten Programmteile saßen alle Beteiligten noch in angenehmer Runde zusammen. Danach ging es mit dem Umweg über das Geschäft des Einzelhandel Gerd Zillmann (der Verein bedankt sich für die feucht-fröhliche Spende) weiter zu Brückenschänke. Dort wurde noch in geselliger Runde der Auftakt zur 38. Saison des WCV gefeiert.

Nächster Höhepunkt der Saison werden die beiden Auftaktveranstaltungen des WCV an den beiden kommenden Samstagen sein.

 
 
  • DSCF3214
  • DSCF3215
  • DSCF3245
  • DSCF3246
  • DSCF3250
  • DSCF3253
  • DSCF3270
  • DSCF3283
  • DSCF3285
  • DSCF3286
  • DSCF3287
  • DSCF3288
  • DSCF3289
  • DSCF3290
  • DSCF3293
  • DSCF3295
  • DSCF3302
  • DSCF3304
  • DSCF3305
  • DSCF3308
  • DSCF3310
  • DSCF3312
  • DSCF3316
  • DSCF3323
  • DSCF3328
  • DSCF3333
  • DSCF3336
  • DSCF3344
  • DSCF3345
  • DSCF3351
  • DSCF3356
  • DSCF3357
  • DSCF3360
  • DSCF3365
  • DSCF3371
  • DSCF3372
  • DSCF3376
  • DSCF3380
  • DSCF3394
  • DSCF3396
  • DSCF3402
  • DSCF3409
  • DSCF3421
  • DSCF3424
  • DSCF3427
  • DSCF3439

13.04.2008 Herkuleskeule im Schützenhaus

 Bereits zum wiederholten Mal gastierte die "Herkuleskeule" aus Dresden im Wechselburger Schützenhaus. Die Veranstaltung war hoffnungslos ausverkauft.

Das besondere an dieser Veranstaltung war, dass man Gäste im Schützenhaus sah, die man sonst bei keiner der anderen angebotenen Veranstaltungen zu sehen bekommt. - Ein sicheres Zeichen dafür, dass abwechslungsreiche Veranstaltungen genau den Nerv der Besucher treffen.

Für alle, die dabei gewesen sind wird der Abend sicher in guter Erinnerung bleiben.

Hagen Pfefferkorn

  • DSCF9915
  • DSCF9930

Auftaktveranstaltung zur 38. Saison des WCV

15./22.11.2008

Pünktlich um 19.11 Uhr eröffnete die Prinzengarde mit Ihrem Marsch die Auftaktveranstaltung zur 38. Saison des WCV. Unter dem Beifall des Publikums zogen dann der Elferrat und das Prinzenpaar der 37. Saison, Vicky und Daniel Braunroth) in den Saal ein. Komplettiert wurde der Reigen der Akteure für diesen ersten Teil des durch die Nachwuchsprinzengarde.

Dabei konnte man feststellen, dass viele Mädchen, die im vergangenen Jahr noch in der Nachwuchsgarde getanzt hatten, jetzt in der Prinzengarde auftraten. Trotzdem - und das ist sicher ein schönes Zeichen für die Attraktivität der Arbeit in unserem Verein - kann sich die Nachwuchsgarde auf keinen Fall über mangelnden Nachwuchs beschweren. Wie bereits im vergangenen Jahr wurde die Nachwuchsgarde von einem Jungen, Pascal Schulz, als Tambourmajor angeführt. Dies ist eine Besonderheit, die es sonst wohl kaum gibt.

PrPaarNach der Begrüßung durch den Zeremonienmeister kam es auch gleich zum ersten Höhepunkt des Abends: Der Suche nach einem neuen Prinzenpaar. Ohne dieses wäre der Fasching in Wechselburg ja nicht komplett. Mit dem neuen Prinzenpaar Steve Goldammer und Katja Pfefferkorn, die uns als Prinz Steve I. Goldige und Ihre Lieblichkeit Prinzessin Katja I. Gepfefferte durch die 38. Saison begleiten werden, haben wir nicht nur das jüngste Prinzenpaar in der bisherigen Geschichte des WCV. Es ist auch das erste unverheiratete Paar, welches als Prinzenpaar ausgewählt wurde.

Aus den Händen der Bürgermeisterin, Frau Naumann erhielt das Prinzenpaar den Rathausschlüssel (immerhin haben bis zum Aschermittwoch im Rathaus die Narren die Macht). Saison. Allerdings - und dass war für alle eine riesen Überraschung: Es war nicht einfach nur eine Schlüsselübergabe, wie in den letzten Jahren gewohnt. Nein! Die Bürgermeisterin, Frau Renate Naumann, führte gemeinsam mit Ihrem Bauamtsleiter, Herrn Michael Kellmann, einen Sketch auf. Dies kam beim Publikum super an. Die einzige Frage, die man sich stellten muss: Warum sind die Beiden noch nicht als ständige Mitwirkende beim WCV unter Vertrag?

Mit Krone und Zepter - übergeben vom Prinzenpaar der 37. Saison, war das neue Prinzenpaar dann vollständig ausgestattet für die Amtsgeschäft der neuen

Als erste Amtshandlung gab Prinz Steve I. das Motto für die kommenden Faschingsveranstaltungen bekannt:

 motto38

Damit das närrische Volk auch so richtig weiß, wer neben dem Prinzenpaar beim Wechselburger Carneval Verein in dieser Saison noch was zu sagen hat, stellte Freddy Kirmse die Minister des Elferrates vor. Dies geschah gleich passend zum Thema "Mittelalter" in entsprechend gereimter Form der damaligen Zeit.

Für ihre langjährig aktive Mitarbeit im WCV wurden die folgenden Vereinsmitglieder mit einem Orden geehrt:

10 Jahre aktive Vereinsmitgliedschaft:   Konstanze Lose
Ingo Lose
Conny Hentschel
15 Jahre aktive Vereinsmitgliedschaft   David Meliczek
25 Jahre aktive Vereinsmitgliedschaft   Silke Benndorf
Karina Baronius
35 Jahre aktive Vereinsmitgliedschaft   Rainer Thiele


In der großen Tombola des WCV gab es neben kleineren und größeren Preisen für die ausgelosten Besucher der Auftaktveranstaltung noch drei Preise (Auftritte) für alle.

Den Anfang machte das Männerballett. Professor "Irgendwas" von der Humbug-Unität stellte seine wichtigste Studie vor: Obwohl Frauen ständig das Gegenteil behaupten: Männer sind doch multitaskingfähig und gleichzeitig höflich und hilfsbereit.

 

Den zweiten Programm brachte die Prinzengarde des WCV mit dem Gardetanz der Saison 2008/2009 dar. Es war der dynamischste Tanz der vergangenen Jahre und riss das Publikum so richtig von den Bänken.

Als Abschluss der Auftritte des WCV zu den Auftaktveranstaltungen führten die Waschweiber und das Männerballett einen gemeinsamen Auftritt vor: Die Vögelhochzeit.

Der Tanz wurde eröffnet mit dem Tanz des Prinzenpaares.

DSCF3823

Danach zogen sich die Akteure zuerst einmal an die Bar zurück und das anwesende Publikum nahm sowohl die Tanzfläche als auch die Bar's im Wechselburger Schützenhaus in Beschlag. Bis weit in die Nachtstunden wurde gefeiert und getanzt.

Die Närrinnen und Narren wissen nun also, welche Kostüme man sich schon mal so langsam für die Faschingsveranstaltung der 38. Saison zusammensuchen muss. Für die Mitglieder des WCV geht es jetzt an die unmittelbare Vorbereitung dieser Faschingsveranstaltungen im Januar und Februar 2009.

Bis dahin verabschieden wir uns mit einem kräftigen
WCV - Helau !

 

  • DSCF3569
  • DSCF3574
  • DSCF3577
  • DSCF3579
  • DSCF3580
  • DSCF3585
  • DSCF3586
  • DSCF3590
  • DSCF3591
  • DSCF3593
  • DSCF3595
  • DSCF3598
  • DSCF3600
  • DSCF3601
  • DSCF3604
  • DSCF3605
  • DSCF3616
  • DSCF3617
  • DSCF3618
  • DSCF3620
  • DSCF3622
  • DSCF3625
  • DSCF3626
  • DSCF3627
  • DSCF3628
  • DSCF3629
  • DSCF3630
  • DSCF3635
  • DSCF3640
  • DSCF3642
  • DSCF3647
  • DSCF3649
  • DSCF3652
  • DSCF3654
  • DSCF3661
  • DSCF3663
  • DSCF3667
  • DSCF3670
  • DSCF3678
  • DSCF3681
  • DSCF3683
  • DSCF3689
  • DSCF3694
  • DSCF3698
  • DSCF3701
  • DSCF3705
  • DSCF3719
  • DSCF3730
  • DSCF3738
  • DSCF3739
  • DSCF3740
  • DSCF3751
  • DSCF3752
  • DSCF3755
  • DSCF3756
  • DSCF3757
  • DSCF3761
  • DSCF3763
  • DSCF3764
  • DSCF3765
  • DSCF3777
  • DSCF3778
  • DSCF3782
  • DSCF3785
  • DSCF3786
  • DSCF3789
  • DSCF3791
  • DSCF3792
  • DSCF3795
  • DSCF3809
  • DSCF3810
  • DSCF3811
  • DSCF3812
  • DSCF3822
  • DSCF3823
   
© (c) WCV Wechselburger Carneval Verein e.V.